NEU Gepflegter Humor – Die heilsame Wirkung des Humors in Pf

Kursbeschreibung

NEU Gepflegter Humor – Die heilsame Wirkung des Humors in Pflegeberufen

Ziel:
Sie setzen sich mit der gesundheitsfördernden Wirkung von Humor auseinander. Sie stärken ihre humorvolle Haltung und Gelassenheit, um mit Belastungen und Konflikten besser umzugehen

Programm:
Im Seminar beschäftigen wir uns unter anderem mit den psychischen und physischen Auswirkungen von Lachen und entdecken und fördern den Humor in uns selbst. Wirkungsweise von Humor und Lachen; Humor als Handlungs-Ressource; Förderung der eigenen „Humorkompetenz“ und der Kreativitätspotentiale; Verschiedene Zugänge zu Humor; Humortypen, Humortechniken, Humorvolle Auseinandersetzung mit Konflikten und Belastungssituationen; Reflexion des eigenen Praxisbezuges, Praktische Übungen und Improvisationen

Zielgruppe:
Sozialbetreuerinnen und Sozialbetreuer, Altenpflegerinnen und Altenpfleger, Betreuerinnen und Betreuer für Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung, Pflegehelferinnen und Pflegehelfer, Sozialhilfskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration, Kinderbetreuerinnen und Betreuer, Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger

Referentin:
Mag. Werner Gruber (A), Sozialwissenschaftler, Spiel- und Theaterpädagoge, Humorbotschafter, Mitglied des Leitungsteams des Raphael Hospizes Salzburg

Ort:
Bozen

Datum:
Do, 04.05.2023 – Fr, 05.05.2023

Dauer:
14 Stunden, jeweils 8.45 – 16.45 Uhr

Gebühr:
90,00 Euro

ECM-Punkte:
Der Kurs wird für ECM Punkte akkreditiert.

Zielgruppe

Fachkräfte in den Sozialen Diensten

Referent/in

Werner Gruber

Kursanbieter

Landesfachschule für Sozialberufe "Hannah Arendt"

Ansprechpartner

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson des Kursanbieters:
TBD -

Details zum Kurs

Webseite des Kursanbieters / Anmeldung

Beginn
04.05.2023
Ende
05.05.2023
Kurstage

Beginnzeit
08:45
Endzeit
16:45

Durchführung des Kurses
In Präsenz

Gebühr
€ 90,00

Ort
Fachschule für Sozialberufe "H.Arendt", Bozen
39100 Bozen