Mit mir selbst im Dialog

Kursbeschreibung

Ziel      
Sie lernen durch bewusste Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper und den individuellen Belastungsgrenzen einen neuen gesunden Umgang mit Stress und Erschöpfung
 
Programm     
Wer im Sozial- und Gesundheitswesen arbeitet, weiß: Für andere da zu sein, bedeutet oft, die eigenen Bedürfnisse zurückzustellen. Was auf Dauer aber als Stärke erscheint, kann zur Gefahr für die eigene Gesundheit werden – besonders in Zeiten hoher Belastung, wie wir sie aktuell erleben. Wer ständig für andere sorgt, muss auch für sich sorgen. Denn professionelle Fürsorge beginnt bei einem selbst. Nur wer den eigenen Zustand wahrnimmt und ernst nimmt, kann langfristig kraftvoll und handlungsfähig bleiben. Körperwahrnehmung schärfen; Warnsignale frühzeitig erkennen und eigene Grenzen respektieren; Was bedeutet Gesundheit für mich – und was brauche ich wirklich?; Körper haben – Leib sein: Den eigenen Körper wieder als Freund erleben; Die Kunst der Körperwahrnehmung im Arbeitsalltag; Eigene Grenzen erkennen, achten und vertreten; Ressourcenorientierte Selbstfürsorge mit allen Sinnen; Prävention beginnt mit Präsenz: Selbstfürsorge im Berufsalltag
 
Referent        
Christine Wagner Psychotherapeutin, Pädagogin, Erwachsenenbildnerin
 
Ort                 
Bozen
 
Dauer            
7 Stunden, jeweils von 08:45 – 16:45 Uhr
 
Gebühr         
55,00 €
 
ECM              
22,4 Punkte

Zielgruppe

Sozialbetreuerinnen und Sozialbetreuer, Altenpflegerinnen und Altenpfleger, Betreuerinnen und Betreuer für Menschen mit

Referent/in

Christine Wagner

Kursanbieter

Landesfachschule für Sozialberufe "Hannah Arendt"

Ansprechpartner

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson des Kursanbieters:
. -

Details zum Kurs

Webseite des Kursanbieters / Anmeldung

Beginn
06.02.2026
Ende
06.02.2026
Kurstage

Beginnzeit
08:45
Endzeit
16:45
Dauer
7 Stunden

Durchführung des Kurses
In Präsenz

Gebühr
€ 55,00