NEU Kreativität im Kindesalter als Basis für Resilienz
Kursbeschreibung
NEU Kreativität im Kindesalter als Basis für ResilienzZiel:
Sie bieten ein kreatives Umfeld und fördern das Erforschen und Experimentieren der Kinder
Programm:
Forschergeist und Kreativität stecken von Geburt an in jedem Kind. Viele Dinge tun Kleinkinder zum ersten Mal. Sie experimentieren, probieren aus und finden neue Lösungen. Eltern und Betreuungspersonen sollen Kindern ein Umfeld für Kreativität geben, in dem sie sich frei entfalten können. Sie sollen der Versuchung des Eingreifens in den kreativen Prozess lernen zu widerstehen. Besonders junge Kinder sollen erleben, ihrer eigenen Phantasie freien Lauf zu lassen, da sie zunächst spontan und originell sind. Erst durch äußere Einflüsse versuchen sie zu gefallen, indem sie die Erwartungen der Erwachsenen erfüllen möchten und vorgegebene Lösungen annehmen. Um mit den Herausforderungen unserer Zeit umgehen zu können, wird es wichtig sein, kreative Problemlösungsmöglichkeiten zu finden und durch Flexibilität und Spontanität Resilienz aufzubauen.
Wir werden in diesem Seminar, gemeinsam reflektieren, warum Kreativität so wichtig ist, und selbst kreativ werden. Es geht um die Bedeutung der Kreativität im Kleinkindalter; Kreatives Gestalten; Bedeutung der intrinsischen Motivation auf dem Weg zum kreativen Gestalten.
Zielgruppe:
Kinderbetreuerinnen und Betreuer, Tagesmütter und Tagesväter Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarebiter im Kindergarten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration
Referentinnen:
Therese Siebenhofer, Kindergarten- u. Hortpädagogin
Ort:
Bozen
Datum:
Fr, 14.04.2023
Dauer:
7 Stunden, jeweils von 8:45 -16:45 Uhr
Gebühr:
55,00 Euro
Zielgruppe
Fachkräfte in den Sozialen Diensten
Referent/in
Therese Siebenhofer
Kursanbieter
Landesfachschule für Sozialberufe "Hannah Arendt"
Ansprechpartner
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson des Kursanbieters:
TBD -
Details zum Kurs
- Beginn
- 28.04.2023
- Ende
- 28.04.2023
- Kurstage
- Beginnzeit
- 08:45
- Endzeit
- 16:45
- Durchführung des Kurses
- In Präsenz
- Gebühr
- € 55,00
- Ort
- Fachschule für Sozialberufe "H.Arendt", Bozen
39100 Bozen