POSITIVE KONFLIKTBERATUNG

zertifizierter Lehrgang in 5 Modulen

Kursbeschreibung

Der Lehrgang "Positive Konfliktberatung" basiert auf dem ganzheitlichen Ansatz der Positiven Psychotherapie und eignet sich besonders durch sein verständliches Modell und seine effektive Methode um Konfliktlösungskompetenzen zu erwerben. Als "Positive*r Konfliktberater/-in" können Sie Selbsthilfekompetenzen durch ressourcenorientiertes Vorgehen stärken, die Gesunderhaltung fördern und eine zugewandte Beziehungsgestaltung pflegen.

Nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung, sind Sie in der Lage, Methoden und Konzepte der Positiven Konfliktberatung auf ihr tägliches Umfeld und/oder auf ihre tägliche Berufspraxis zu übertragen und anzuwenden. Ausgehend von dem humanistischen Menschenbild der Positiven Konfliktberatung, können Sie den Beratungsverlauf strukturieren und Konflikte besser wahrnehmen. Sie können stressreduzierter leben und arbeiten und haben die Fähigkeit erworben sich und andere rasch in eine gesunde wie produktive Balance bringen.

Für alle Menschen, welche die Herausforderungen des schnellen professionellen und gesellschaftlichen Wandels, positiv mitgestalten möchten.

Zielgruppe

Alle Interessierten an Techniken von "Positiven Konfliktlösungen"

Referent/in

Birgit Werner, Dietlinde Perathoner

Kursanbieter

Soziale Genossenschaft Zentrum Tau

Ansprechpartner

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson des Kursanbieters:
Dietlinde Perathoner

Tel. 0471964178

Details zum Kurs

Webseite des Kursanbieters / Anmeldung


    Kurssprache
    Deutsch

    Beginn
    25.01.2024
    Ende
    07.09.2024
    Kurstage
    13

    Beginnzeit
    09:00
    Endzeit
    17:00
    Dauer
    112,50 Stunden
    Anmerkung zur Dauer
    5 Module Modul 1: 05./06./07.09.2024 Präsenz Modul 2: 18./19.10.2024 Online Modul 3: 05./06./07.12.2024 Präsenz Modul 4: 31.01./01.02.2025 Online Modul 5: 27./28./29.03.2025 Präsenz

    Durchführung des Kurses
    Blended

    Gebühr
    € 2.400,00

    Ort
    Zentrum Tau
    Pillhofstrasse 37 37
    39057 Eppan an der Weinstraße

    Anmeldeschluss
    Dienstag, 20. August 2024