Mein Kind bringt mich auf die Palme ... und wie kommen wir wieder runter?

Kursbeschreibung

Das Seminar geht von einer einfachen, aber grundlegenden Annahme aus: Konflikte sind Bestandteil jeder zwischenmenschlichen Beziehung, also unseres Lebens.
Im Seminar geht es nicht darum, den Konflikt an sich zu beseitigen, sondern diesen kennenzulernen und gemeinsam konstruktiv zu bewältigen. Wir machen uns bewusst, dass vielleicht nicht alle Konflikte gelöst, aber jeder Konflikt in eine Möglichkeit verwandelt werden kann, die Beziehung zum Kind zu stärken. Genau das ist der Ausgangs- und Zielpunkt dieses Seminars.
Durch ein Wechselspiel der Perspektiven und anhand verschiedener Tools, Denkanstöße und Spiele lernen wir,
• die eigenen Bedürfnisse und Anliegen und jene des Gegenübers zu erkennen,
• wie wir trotz starker Emotionen möglichst gelassen an Konfliktsituation herangehen und einander wirklich und von Herzen zuhören können, damit wir gemeinsam eine für alle passende Problemlösung finden,
• Werkzeuge für einen offenen, lösungsorientierten und wertschätzenden Umgang mit Konflikten kennen, um einen Veränderungsprozess ins Rollen zu bringen
• wie wir Konflikte zu einer Ressource des Familienlebens machen und destruktive Auseinandersetzungen vermeiden können,
• Möglichkeiten kenne, die die Beziehung zwischen Eltern und Kind stärken.

Zielgruppe

Eltern, Väter/Mütter mit Kindern ab 8 Jahren

Referent/in

Katharina Swoboda (Kaltern ausgebildete Grundschullehrerin, Heilpädagogin, FamilienTeam©Trainerin, Kursleiterin Entspannung nach ganzheitlicher Methode, ich schaffs©- Coach, Coach für Neue Autorität), Deborah Visintainer (Kaltern an der Weinstraße Erziehungswissenschaftlerin, systemische Beraterin, Familienmediatorin, FamilienTeam©Trainerin, ProfiTeam©-Trainerin, DSA-Homework Tutorin, Coach für Neue Autorität)

Kursanbieter

VEREIN HAUS DER FAMILIE DES KATH. FAMILIENVERBANDES SUEDT.

Kurssprache
Deutsch

Beginn
18.10.2024
Ende
19.10.2024
Kurstage
2

Beginnzeit
15:00
Endzeit
15:00
Dauer
9,98 Stunden
Anmerkung zur Dauer
Freitag, 15:00 - 21:30 Uhr Samstag, 09:00 - 15:00 Uhr (Die Zeiten können variieren.)

Durchführung des Kurses
In Präsenz

Gebühr 1
€ 114,00
Anmerkung Gebühr 1
Kursbeitrag pro Familie Solidaritätspreis
Gebühr 2
€ 84,00
Anmerkung Gebühr 2
Kursbeitrag pro Familie Mindestpreis
Gebühr 3
€ 99,00
Anmerkung Gebühr 3
Kursbeitrag pro Familie Normalpreis

Ort
Oberbozen / Soprabolzano
Lichtenstern / Stella 1-7
39054 Ritten