New Work Transformation

Themenbereich

Medien, Öffentlichkeitsarbeit

Kursbeschreibung


In seinem Vortrag "New Work Transformation" beleuchtet der renommierte Berater, Coach und Trainer für Kulturwandel in Organisationen Andreas Seitz die strategischen Herausforderungen, mit denen Unternehmen und Organisationen zunehmend konfrontiert sind. Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Fachkräftemangel und die Erwartungen der Generationen Y und Z prägen die Arbeitswelt von morgen und erfordern ein Umdenken in der Unternehmensführung.

Inhalte:
Die strategischen Herausforderungen der Zukunft: Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Fachkräftemangel und Generation Y, Z
Chancen und Risiken der Transformation Richtung Nachhaltigkeit
Herausforderungen der Transformation und wie wir sie mit unseren Kunden meistern
Gelungene Beispiele für den Wandel: Wer sind die Trendsetter des Kulturwandels und was macht sie erfolgreich?
Neue Arbeitsformen als Grundlage für den Wandel: Flache Hierarchien, Agilität und Kundenzentrierung.
Fragen der Teilnehmer

Ziele:
Vermittlung der strategischen Bedeutung von New Work-Transformationen sowie der Ausgestaltung der neuen Arbeitswelt.
Vorstellung von guten Praxisbeispielen aus großen, mittleren und kleineren Unternehmen, um Vorbilder für die Transformation zu kennen.
Verständnis schaffen für die Herausforderungen der Transformation und wie wir sie im Kontext der Regulierung und Technologieentwicklung meistern können.

Andreas Seitz:
Seit 24 Jahren internationaler Berater, Coach und Trainer für Kulturwandel in Organisationen
Begleiter & Impulsgeber für Menschen in Führungsrollen
Gründer und Geschäftsführer der Transformationsberatung Be in touch GmbH in Köln
Co-Leiter des Centers für New Work am Management Institut St. Gallen (SGMI)

Zielgruppe

Referent/in

Andreas Seitz

Kursanbieter

Volkshochschule Urania Meran Gen.


    Kurssprache
    Deutsch

    Beginn
    18.10.2024
    Ende
    18.10.2024
    Kurstage
    1

    Beginnzeit
    15:00
    Endzeit
    18:00
    Dauer
    3 Stunden

    Durchführung des Kurses
    In Präsenz

    Gebühr
    € 59,00

    Ort
    Meran
    Ortweinstraße 6
    39012 Meran

    Anmeldeschluss
    Donnerstag, 17. Oktober 2024