Ausbildung zum/r Buchhalter*in

Themenbereich

Betriebsführung

Kursbeschreibung

Buchhalter nehmen in Unternehmen eine immer wichtigere Rolle ein. Ohne einer gut geführten Buchhaltung, die periodisch aktuelle Zahlen über die finanzielle und wirtschaftliche Situation des Unternehmens liefert, kommt kein Unternehmen aus. Egal in welcher Branche oder Betriebsgröße. Deswegen ist dieses Berufsbild sehr auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Buchhalter gestalten mit ihren Zahlen und Daten Managementprozesse mit. Die große Verantwortung und das Ansehen innerhalb des Unternehmens können sehr befriedigend sein. All das macht den Beruf des Buchhalters so unverzichtbar und spannend.

Inhalte der Ausbildung
• System der doppelten Buchführung
• Bücher der doppelten Buchführung
• Organisation der Buchführung im Betrieb
• Verbuchung Ein- und Ausgangsrechnungen
• Verbuchungen Bankbewegungen
• Anlagenbuchhaltung und Berechnung der Abschreibungen
• Grundzüge der Bewertung
• Inventur und Inventar
• Vorbereitende Buchungen zum Jahresabschluss
• Bewertung der Forderungen und Warenbestände
• Zeitliche Begrenzung von Aufwänden und Erträgen
• Buchhaltung am Computer

Eine ausführliche Beschreibung des Kompetenzrahmen Buchhaltung:
• Ich verstehe das Prinzip der doppelten Buchhaltung.
• Ich weiß um die Bedeutung und Notwendigkeit der Buchhaltung im Unternehmen.
• Ich kann die Kontensystematik erklären.
• Ich kann die Buchungsfälle benennen und erklären.
• Ich kann die Bewegungen auf dem Bankkonto buchen.
• Ich kenne das Privatkonto und dessen Auswirkungen auf das Eigenkapital.
• Ich kann Ein- und Ausgangsrechnungen verbuchen.
• Ich kann die Begriffe: Umsatz, Erlöse, Ertrag, Aufwand, Inventur, Inventar, Kosten und Gewinn im buchhalterischen Zusammenhang erklären und zuordnen.
• Ich kann die Begriffe: Brutto, Netto, inklusiv und exklusiv MwSt. erklären und sicher verwenden.
• Ich kenne die Formvorschriften einer ordnungsgemäßen Buchführung bzw. welche Pflichtbücher zu führen sind.
• Ich kann alle im Betrieb anfallenden Belege bearbeiten, kontieren (den Konten zuordnen) und selbständig verbuchen.
• Ich weiß um die Bestandteile einer ordnungsgemäßen Rechnung Bescheid.
• Ich weiß was eine Steuernummer und eine MwSt.-Nummer ist und wie man diese erhält.
• Ich kann die periodische (monatlich oder trimestral) MwSt.-Abrechnung erstellen und die Steuerschuld termingerecht einzahlen.
• Ich kenne den Unterschied zwischen Anlage- und Umlaufvermögen.
• Ich kann die Lohn- und Gehaltsabrechnungen verbuchen.
• Ich kann die Geschäftsfälle Reverse Charge, innergemeinschaftliche Einkäufe und Lieferungen verbuchen.
• Ich weiß, welche Kosten teilweise und welche gänzlich nicht abzugsfähig sind.
• Ich kann den Wareneinsatz und die Bestandsveränderungen ermitteln.
• Ich kann die grundlegenden Abschlussbuchungen durchführen
• Ich kann die Anlagenbuchhaltung führen und die Abschreibungen berechnen und verbuchen.
• Ich kann den Jahresabschluss nach den Vorschriften des Handels- und Steuer-Rechts erstellen.
• Ich kenn die handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Vorschriften für den Jahresabschluss.
• Ich kann zwischen Erfolgs- und Bestandskonten unterscheiden und deren Bedeutung einordnen.

Zielgruppe

Erwachsene allgemein

Referent/in

Martin Gschliesser

Kursanbieter

Volkshochschule Urania Meran Gen.


    Kurssprache
    Deutsch

    Beginn
    14.10.2024
    Ende
    10.02.2025
    Kurstage
    37

    Beginnzeit
    08:30
    Endzeit
    12:30
    Dauer
    120 Stunden

    Durchführung des Kurses
    In Präsenz

    Gebühr
    € 2.160,00

    Ort
    Meran
    Ortweinstraße 6
    39012 Meran

    Anmeldeschluss
    Freitag, 4. Oktober 2024