Neophythen - Wandernde Pflanzen
Hintergründe, Gebrauch und Umgang mit pflanzlichen Neubürgern. Wanderseminar
Themenbereich
Kinder- und Jugendarbeit
Kursbeschreibung
Können Pflanzen wandern? Ja, das können sie. Anstatt Beine benutzen sie ihre Samen dazu, voran zu kommen.Einige von ihnen wandern weit – sogar auf neue Kontinente. Dort fallen sie auf, da sie sich rapide vermehren können. Pflanzliche Neubürger, sogenannte Neophyten, sind nicht besonders beliebt. Indisches Springkraut oder Japanischer Staudenknöterich bevölkern viele Waldränder oder Bachläufe und verdrängen scheinbar die heimische Pflanzenvielfalt. Daher werden sie bekämpft – in manchen Ländern sogar mit Pflanzengiften. Braucht es das?
Einen Tag lang wandern wir auf der Spur der Neophyten rund um Brixen. Wir werden ihr Aussehen und den Grund ihrer massenhaften Verbreitung erkunden. Wir erfahren, welche Gaben und Botschaften sie – als Gastgeschenk – für uns dabeihaben und welchen Schaden sie wirklich anrichten. Wir werden ihre Produkte sammeln und daraus Nahrung oder Medizin herstellen. Wir wenden unseren Blick auch auf heimische Pflanzen, die bei uns sehr beliebt und geschätzt, in anderen Ländern aber als Neophyten als Plage gelten. Wir werden alten Einwanderern begegnen, die nach der letzten Eiszeit oder im Zuge der Völkerwanderung im Mittelalter zu uns gekommen sind.
Am Ende des Tages werden wir die Dynamik des Wanderns und die kulturelle Verbindung mit Alt- und Neupflanzen in einem anderen Licht sehen.
Zielgruppe
Alle Interessierten
Referent/in
Katharina Fichtner (Umwelt- und Naturpädagogin (D))
Kursanbieter
Ansprechpartner
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson des Kursanbieters:
Angelika Mahlknecht
Tel. +39 0472 279923
Details zum Kurs
Webseite des Kursanbieters / Anmeldung
- Kurssprache
- Deutsch
- Beginn
- 06.09.2025
- Ende
- 06.09.2025
- Kurstage
- 1
- Beginnzeit
- 09:00
- Endzeit
- 17:00
- Dauer
- 8 Stunden
- Durchführung des Kurses
- In Präsenz
- Gebühr
- € 120,00
- Anmerkung Gebühr
- inkl. 22%Mwst.
- Ort
- Bildungshaus Jukas
Brunogasse 2
39042 Brixen
- Anmeldeschluss
- Montag, 25. August 2025