DIGITALE MEDIEN UND PSYCHOPATHOLOGIE IM KINDES- UND JUGENDALTER
Themenbereich
Persönlichkeitsentfaltung, Psychologie
Kursbeschreibung
Digitale Medien prägen zunehmend mehr die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sowie den Alltag von Familien. In diesem Seminar wird zunächst erläutert, wie der Konsum digitaler Medien die Entwicklung neuropsychologischer Funktionen beeinflussen kann.Ebenso erfolgt ein Überblick über aktuelle wissenschaftliche Befunde in Bezug auf die Zusammenhänge zwischen dem Konsum digitaler Medien und psychischen Auffälligkeiten bzw. Störungen. Darauf aufbauend werden die wechselseitigen Dynamiken zwischen möglichen neuropsychologischen Veränderungen und psychopathologischen Prozessen vertieft. Die damit verbundenen Implikationen für Diagnostik, Beratung und Therapie werden abschließend diskutiert.
Das Seminar beinhaltet
- Der RDoC-Ansatz als Rahmenmodell für basale neuropsychologische Funktionen
- Aktuelle Befunde und klinische Beobachtungen zu den Zusammenhängen zwischen dem Konsum digitaler Medien und der Entwicklung neuropsychologischer Funktionen
- Überblick über Zusammenhänge zwischen dem Konsum digitaler Medien und psychischen Auffälligkeiten bzw. Störungen im Kindes- und Jugendalter
- Überblick über wichtige (transdiagnostische) psychopathologische Prozesse
- Über die komplexen Wechselwirkungen zwischen neuropsychologischen Veränderungen und psychopathologischen Prozessen
Zielgruppe
Psychologen, Psychotherapeuten, Fachkräfte aus psychosozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern
Referent/in
Winfried Kain
Kursanbieter
IARTS Sozialgenossenschaft- Systemisches Institut für Forschung und Therapie Südtirol
Ansprechpartner
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson des Kursanbieters:
Karin Campaner
Tel. 0471 379166
Details zum Kurs
- Kurssprache
- Deutsch
- Beginn
- 17.10.2025
- Ende
- 17.10.2025
- Kurstage
- 1
- Beginnzeit
- 09:00
- Endzeit
- 18:00
- Dauer
- 8 Stunden
- Anmerkung zur Dauer
- Kurszeiten 09.00 - 13.00 und 14.00 - 18.00 Uhr
- Durchführung des Kurses
- In Präsenz
- Gebühr
- € 190,00
- Ort
- Bozen
F. Crispistrasse 15/a
39100 Bozen
- Anmeldeschluss
- Montag, 13. Oktober 2025