Effiziente Online-Recherche von Informationen
Techniken, um schnell qualitativ hochwertige Informationen im Internet zu finden
Themenbereich
EDV und Informatik
Kursbeschreibung
In der modernen Arbeitswelt ist der Informationsbedarf hoch. Dinge verändern sich schnell und man wird ständig mit neuen Aufgaben und Herausforderungen konfrontiert. Im Internet findet man auf jede Frage schnell eine Antwort, doch aus der Fülle an Informationen die geeignete Information zu finden, wird durch die steigende Datenmenge immer komplexer. Da die verfügbare Zeit meist gering ist, braucht es geeignete Methoden, um Onlinerecherchen strukturiert und effizient anzugehen.Internetrecherchen sind heutzutage eine der wichtigsten Methoden zur Informationsbeschaffung und deshalb eine wichtige Kompetenz im Beruf. In diesem Webinar lernen die Teilnehmer/innen effektive Techniken zur Online-Recherche kennen und anwenden. Der Referent zeigt wichtige Methoden zur Informationsbeschaffung im Internet auf und gibt Tipps, wie man schnell qualitativ hochwertige Informationen findet und Falschmeldungen und Informationen mit unzureichenden Quellenangaben ermittelt und ausschließt.
• Einführung: Was ist effiziente Online-Recherche und warum ist sie wichtig?
• Überblick über verschiedene Arten von Onlinequellen: Soziale Medien, Nachrichten Websites, Unternehmens-Websites, Fachdatenbanken, Online-Bibliotheken, Wikipedia, etc.
• Informationen, die in einer Internetadresse stecken (URL)
• Tipps und Tricks für effektive Keyword-Recherche und Suchoperatoren
• Verwenden von Advanced Search-Optionen auf Google und anderen Suchmaschinen
• Verwenden von Alerts, Feeds und RSS-Readern zur effizienten Überwachung von Informationsquellen
• Tipps für die Bewertung und Verifizierung von Informationen online
• Online recherchierte Informationen korrekt weitergeben: Welche Lizenz-/Datenschutzthemen gilt es zu beachten?
• Wie kann ich die effiziente Online-Recherche in den täglichen Workflow integrieren?
• Nutzung von KI bei der Online-Recherche
• Praktische Übungen zur Anwendung der gelernten Techniken
• Beantwortung von Fragen der Teilnehmer/innen
Zielgruppe
Alle Interessierten, die beruflich online Informationen suchen
Referent/in
Alan Hofer (IT-Trainer und Consultant, langjährige Erfahrung als IT-Manager in verschiedenen Branchen und Unternehmen.)
Kursanbieter
WIFI - Weiterbildung und Personalentwicklung
Details zum Kurs
- Kurssprache
- Deutsch
- Beginn
- 20.02.2025
- Ende
- 20.02.2025
- Kurstage
- 1
- Beginnzeit
- 08:30
- Endzeit
- 12:30
- Dauer
- 4 Stunden
- Durchführung des Kurses
- Online
- Gebühr
- kostenlos
- Anmerkung Gebühr
- Die Teilnahme ist kostenlos. Initiative PID
- Anmeldeschluss
- Donnerstag, 13. Februar 2025