„Coolout“ – Den Widerspruch strukturiert reflektieren

Kursbeschreibung

Ziel     
Sie sensibilisieren sich zum Thema „Coolout" kennen die Auswirkungen und reflektieren ihren beruflichen Alltag. Sie wissen, wie sie mit Coolout umgehen.

Programm    
„Die Coolout Theorie" beschreibt den Widerspruch zwischen dem pflegefachlichen Anspruch und den ökonomischen Zwängen.
Wie können Pflegefachkräfte unterstützt werden, mit diesem Widerspruch umzugehen und ihn hinreichend zu reflektieren, um darüber Veränderungen anzustoßen?  Mit den Coolout Studien wird seit Mitte der 1990er-Jahre untersucht, wie Pflegende – von Pflegepädagoginnen bis zu den Führungspersonen – den Widerspruch: „zwischen den hohen pflegefachlichen Anspruch und den Zwängen des ökonomischen Drucks im Arbeitsalltag aushalten". Wie können sie die daraus resultierenden Konfliktsituationen so bewältigen, dass sie ihre moralische Integrität wahren können? Und das, obwohl sie im Alltag systematisch daran gehindert werden, das „Gute" und „Richtige" umzusetzen? Dieses Seminar möchte Ihnen Antworten auf diese Fragen geben. Was ist Coolout? Erfahrungs-Austausch zum Thema Coolout; Ursachen, Symptome von Coolout Situationen; Auswirkungen / Folgen von Coolout; Coolout: Vorbeuge-Maßnahmen; Gefahr/Chance: Kann man in Widersprüchen lernen zu denken? Unterstützungssysteme: Intern – Extern

Zielgruppe   
Sozialbetreuerinnen und Sozialbetreuer, Altenpflegerinnen und Altenpfleger, Betreuerinnen und Betreuer für Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung, Pflegehelferinnen und Pflegehelfer, Sozialhilfskräfte, Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger

Referent        
Franz Völker, Gesundheit- und Krankenpfleger

Ort                 
Bozen

Dauer            
14 Stunden, jeweils 8.45-16.45 Uhr

Gebühr          
90,00 Euro

ECM               
22,4 Punkte

Zielgruppe

Sozialbetreuerinnen und Sozialbetreuer, Altenpflegerinnen und Altenpfleger, Betreuerinnen und Betreuer für Menschen mit

Referent/in

Franz Berthold Völker

Kursanbieter

Landesfachschule für Sozialberufe "Hannah Arendt"

Ansprechpartner

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson des Kursanbieters:
. -

Details zum Kurs

Webseite des Kursanbieters / Anmeldung

Beginn
08.05.2025
Ende
09.05.2025
Kurstage

Beginnzeit
08:45
Endzeit
16:45
Dauer
14 Stunden

Durchführung des Kurses
In Präsenz

Gebühr
€ 90,00