Die Kraft des Humors - Humor als Erfolgsstrategie für Beruf und Karriere

Kursbeschreibung

Ziel    
Sie erkennen Humor als Strategie, um das private und berufliche Leben erfolgreicher und glücklicher zu gestalten

Programm    
Humor und Lachen haben eine teamfördernde, stressmindernde und konfliktlösende Wirkung und können das physische und psychische Wohlbefinden enorm steigern. Humor ist ein Beziehungsstifter! Humor kann die Kultur und Kommunikation einer Organisation oder eines Unternehmens positiv verändern. So können Mitarbeiter*innen und Führungskräfte leistungsstarke, kreative und erfolgreiche Menschen werden, die mit Vergnügen arbeiten und durch ihre Leistung echte Befriedigung finden. Im beruflichen Umfeld ist die positive und emotional intelligente Kommunikation eine wichtige Fähigkeit. Lachen öffnet Türen, nimmt Ängste, erzeugt Sympathien und ermöglicht überraschend neue Lösungsansätze. Humor baut Spannungen ab, entsorgt unseren Seelenmüll und vermindert die Gefahr des „Ausbrennens". Humor ist eine effektive Handlungsmethode, die zielgerichtet und bewusst eingesetzt werden kann!

 

Zielgruppe
Sozialbetreuerinnen und Sozialbetreuer, Altenpflegerinnen und Altenpfleger, Betreuerinnen und Betreuer für Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung, Pflegehelferinnen und Pflegehelfer, Sozialhilfskräfte, Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger

Referent        
Mag. Werner Gruber (A), Sozialwissenschaftler, Spiel- und Theaterpädagoge, Humorbotschafter, Mitglied des Leitungsteams des Raphael Hospizes Salzburg

Ort                 
Bozen

Dauer
7 Stunden, jeweils von 08:45 – 16:45 Uhr

Gebühr         
55,00 €

ECM               
11,2 Punkte

Zielgruppe

Sozialbetreuerinnen und Sozialbetreuer, Altenpflegerinnen und Altenpfleger, Betreuerinnen und Betreuer für Menschen mit

Referent/in

Werner Gruber

Kursanbieter

Landesfachschule für Sozialberufe "Hannah Arendt"

Ansprechpartner

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson des Kursanbieters:
. -

Details zum Kurs

Webseite des Kursanbieters / Anmeldung

Beginn
23.05.2025
Ende
23.05.2025
Kurstage

Beginnzeit
08:45
Endzeit
16:45
Dauer
7 Stunden

Durchführung des Kurses
In Präsenz

Gebühr
€ 55,00