Zweite Chance für das Gehirn
In Kooperation mit AEB – Aktive Eltern von Menschen mit Behinderung
Themenbereich
Integrierte Volkshochschule
Kursbeschreibung
Bleiben frühkindliche Reflexe über das Alter von etwa 6-12 Lebensmonaten hinaus bestehen, so können Sie zu unliebsamen Quälgeistern in der gesamten Entwicklung werden. Es benötigt große Kraftanstrengung, diese zu kontrollieren, was zu einer dauerhaften Überlastungssituation führen kann. Dies kann das kindliche Leben in vielen Aspekten massiv belasten, zu häufigen Stress-Situationen und sogar zu Symptomen wie Einnässen, Allergien oder Reiseübelkeit führen. Ein Leben mit angezogener Handbremse, sozusagen.Kleine neuromotorische Übungen, aktiv oder passiv auszuführen, vermitteln unserem Gehirn die entscheidenden Impulse, welche es benötigt, um Reifungsprozesse nachzuholen und Ruhe ins System bringen zu können.
Ziele:
- Lernen Sie die wichtigsten frühkindlichen Reflexe anhand von Videobeispielen kennen
- Erkennen Sie Bewegungen und unpassende Verhaltensweisen, welche durch zu lang aktive frühkindliche Reflexe ausgelöst sein können
- Erproben Sie ein Testprogramm zur ersten Überprüfung
- Erlernen Sie zahlreiche praktische Übungen zur Reflexintegration
- Fragestunde zur Besprechung eigener Erfahrungen
Zielgruppe
Menschen mit und ohne Beeinträchtigung
Referent/in
Bernadette Wieser
Kursanbieter
VOLKSHOCHSCHULE SUEDTIROL VHS SUEDTIROL
Kooperationspartner
Sonstige
- Kurssprache
- Deutsch
- Beginn
- 25.08.2025
- Ende
- 25.08.2025
- Kurstage
- 1
- Beginnzeit
- 09:00
- Endzeit
- 17:00
- Dauer
- 7 Stunden
- Durchführung des Kurses
- Online
- Gebühr
- € 39,00