Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Kursbeschreibung

Dekubitusprophylaxe und Kompressionstherapie beim Ulcus cruris venosum

Ziel: 
Sie kennen prophylaktische Maßnahmen bei Dekubitusrisiko und können diese anwenden. Sie können verschiedene Produkte zur Kompressionstherapie voneinander unterscheiden und erlernen die Technik der medizinischen Kompressionstherapie beim Ulcus cruris venosum.

Programm: 
Dekubitusentstehung; Druck, Reibung, Scherkräfte-Übungen am Krankenbett; Dekubitusklassifikation der EPUAP; Ist jeder Dekubitus ein Dekubitus? Dekubitus versus IAD; Möglichkeiten der Risikoeinschätzung; Bewegungsförderung; Hautinspektion; Dekubitusprophylaxe; Hilfsmittel zur Prophylaxe-Auswahl und Anwendung; Arten und Erkennung des Ulcus cruris; Knöchel-Arm-Index; Ulcus cruris und Lebensqualität-Selbsterfahrung; Prophylaxe; Grundlagen der Kompressionstherapie; Materialkunde und Kompressionssysteme; medizinische Kompressionstherapie mit Kurzzugbandagen.

Zielgruppe: 
Sozialbetreuer*innen, Altenpfleger*innen, Betreuer*innen für Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung, Pflegehelfer*innen, Sozialhilfskräfte, Krankenpfleger*innen  

Referent:
Robert Novotny, Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger

Ort:
Bozen

Dauer:
14 Stunden, jeweils 8.45 - 12.30 Uhr und 13.30 - 16.45 Uhr 

Gebühr:
90,00 €

ECM-Punkte:
22,4 Punkte

Zielgruppe

Sozialbetreuerinnen und Sozialbetreuer, Altenpflegerinnen und Altenpfleger, Betreuerinnen und Betreuer für Menschen mit

Referent/in

Robert Novotny

Kursanbieter

Landesfachschule für Sozialberufe "Hannah Arendt"

Ansprechpartner

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson des Kursanbieters:
. -

Details zum Kurs

Webseite des Kursanbieters / Anmeldung

Beginn
09.12.2025
Ende
10.12.2025
Kurstage

Beginnzeit
08:45
Endzeit
16:45
Dauer
14 Stunden

Durchführung des Kurses
In Präsenz

Gebühr
€ 90,00