Achtsamer Umgang mit sich und anderen im Kontext der sozialen Arbeit

Kursbeschreibung

Ziel     
Sie setzen sich mit dem Thema Achtsamkeit im beruflichen und privaten Kontext auseinander, reflektieren deren Umsetzung und Integration und erproben Möglichkeiten der bewussten und wertfreien Wahrnehmung des Moments.

Programm    
Achtsamkeit ist schützend und herausfordernd in gleichem Maße. Eine Haltung der Achtsamkeit zu entwickeln, braucht Zeit und Übung, bedarf gezielter Hilfsmittel und Rituale. Im Trubel des Alltags geschieht es sonst leicht, dass wir den Blick für uns selbst und für unser Gegenüber verlieren - sowohl im privaten wie auch im beruflichen Umfeld. Wenn wir in der Achtsamkeit gut für uns selbst sorgen, können wir auch gut für andere sorgen und für sie da sein. Wir können in unserer Beziehungsgestaltung eine gesunde Distanz einnehmen und verausgaben uns weniger. Zudem wird unsere Wahrnehmungs- und Entscheidungsfähigkeit klarer und wir fühlen uns sicherer und professioneller in unserem Tun.

Referent        
Rosa Schwingshackl, Gruppentrainerin und Kathrin Unterhofer, Psychologin

Ort                 
Bozen

Dauer            
21 Stunden, jeweils 8.45-16.45 Uhr

Gebühr          
125,00 Euro

ECM               
33,6 Punkte

Zielgruppe

Sozialbetreuerinnen und Sozialbetreuer, Altenpflegerinnen und Altenpfleger, Betreuerinnen und Betreuer für Menschen mit

Referent/in

Rosa Schwingshackl

Kursanbieter

Landesfachschule für Sozialberufe "Hannah Arendt"

Ansprechpartner

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson des Kursanbieters:
. -

Details zum Kurs

Webseite des Kursanbieters / Anmeldung

Beginn
01.12.2025
Ende
03.12.2025
Kurstage

Beginnzeit
08:45
Endzeit
16:45
Dauer
21 Stunden

Durchführung des Kurses
In Präsenz

Gebühr
€ 125,00