Lehrgang Kondominiumsverwalter und -verwalterinnen D.M. 140/2014
Kursbeschreibung
Ziel: Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse für eine effiziente Hausverwaltung. Sie können Verwaltungsaufgaben selbstständig lösen und kennen die Verpflichtungen in der Verwaltung. Sie wissen, an welche Einrichtungen Sie sich beim Bewältigen der Verwaltungsaufgaben sowie bei rechtlichen Fragen und technischen Problemen im Kondominium wenden müssen.Programm: das Berufsbild; Buchhaltung und Jahresspesenab- rechnung; Tausendsteltabellen; die Kondominiumssitzung; gesetzliche Grundlagen und Rechtsquellen der Verwaltung; Steuerrecht; Baurecht, Baukonzessionen und Vergabe von Bauaufträgen; Grundbuch und Kataster; Anlagetechnik: Heiz- und Elektroanlagen, Aufzüge, Instandhaltung, Kontrollen. Klimahaus und Energieeinsparung; Arbeitssicherheit und Brandschutz; Kommunikation und Konfliktmanagement.
Referent*in: Fachexperten
Ort: Landesberufsschule für Industrie und Handwerk Bozen
Dauer: 93 Stunden, freitags 17-20 Uhr, samstags 9-17 Uhr
Gebühr: 392 € + eine Stempelmarke zu Euro 16 für das Ausstellen der Teilnahmebestätigung
Veranstalter: Landesberufsschule für Handwerk und Industrie, Bozen, Tel. 0471-540 720, weiterbildung@berufsschule.bz
Anmeldefrist: 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn in schriftlicher Form
Anmerkungen: Der Lehrgang schließt, wie vom Gesetzgeber vorgesehen, mit einer Prüfung ab. Diese besteht aus einer schriftlichen Prüfung in Quizform. Für eine Teilnahme an der Prüfung ist eine Anwesenheit im Lehrgang von mindestens 80% der Kursstunden erforderlich.
Voraussetzung: Matura. Kriterium zur Ausübung des Berufes: keine Vorstrafen.
Zielgruppe
Voraussetzung: Reifediplom. Kriterium zur Ausübung des Berufes: keine Vorstrafen.
Referent/in
Karin Oberrauch
Kursanbieter
Landesberufsschule für Handwerk und Industrie, Bozen
Ansprechpartner
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson des Kursanbieters:
. -
Details zum Kurs
- Beginn
- 20.09.2025
- Ende
- 29.11.2025
- Kurstage
- Beginnzeit
- 09:00
- Endzeit
- 17:00
- Dauer
- 93 Stunden
- Durchführung des Kurses
- In Präsenz
- Gebühr
- € 392,00