Erfolgreiche Angehörigenarbeit - Angehörige: lästiger Störfaktor? Oder unentdeckte Ressource!
Kursbeschreibung
ZielSie begleiten Angehörige gewinnbringend und gestalten eine erfolgreiche Zusammenarbeit
Programm
Der Umgang zwischen begleitenden Personen und Angehörigen ist in der Betreuung oft belastet. Unverständnis für die Situation des Anderen und ein „schlechtes Gewissen" auf beiden Seiten, führen oft zu herausfordernden Situationen. Nicht selten werden begleitende Personen in innerfamiliäre Konflikte einbezogen und instrumentalisiert.
Willkommenskultur zur Angehörigenarbeit fördern; Austausch der bisher gemachten Erfahrung in der Angehörigenarbeit; Hindernde und fördernde Strategien der Angehörigenarbeit erkennen; Wissen über Grundlagen der Angehörigenarbeit; Die Rolle der Angehörigen verstehen; Unterschiedliche „Angehörigen-Typologien" kennen und lernen mit Ihnen gewinnbringend umzugehen; Bedürfnisse von Angehörigen erkennen und Angebote zur erfolgreichen Zusammenarbeit anbieten; Entwickeln von Zielgruppen-spezifischen Angeboten für Angehörige; Professioneller Umgang mit Beschwerden von Angehörigen durch das hauseigene Beschwerdemanagement kennen; Kommunikation: De-Eskalationsstrategien bei unangemessenen Verhaltensweisen der Angehörigen kennen und anwenden können; Transfer in den Berufsalltag durch Interaktions-Übungen und Zielsetzungen
Zielgruppe
Sozialbetreuerinnen und Sozialbetreuer, Altenpflegerinnen und Altenpfleger, Betreuerinnen und Betreuer für Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung, Pflegehelferinnen und Pflegehelfer, Sozialhilfskräfte, Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger
Referent
Franz Völker, Gesundheit- und Krankenpfleger, Supervisor
Ort
Bozen
Dauer
14 Stunden, jeweils 8.45-16.45 Uhr
Gebühr
90,00 €
ECM
22,4 Punkte
Zielgruppe
Sozialbetreuerinnen und Sozialbetreuer, Altenpflegerinnen und Altenpfleger, Betreuerinnen und Betreuer für Menschen mit
Referent/in
Franz Berthold Völker
Kursanbieter
Landesfachschule für Sozialberufe "Hannah Arendt"
Ansprechpartner
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson des Kursanbieters:
. -
weiterbildung.sozialberufe@schule.suedtirol.it
Details zum Kurs
- Beginn
- 24.11.2025
- Ende
- 25.11.2025
- Kurstage
- Beginnzeit
- 08:45
- Endzeit
- 16:45
- Dauer
- 14 Stunden
- Durchführung des Kurses
- In Präsenz
- Gebühr
- € 90,00