Leistungsorientierte Vergütung
Zielvereinbarungen und Prämien erfolgreich gestalten
Themenbereich
Betriebsführung
Kursbeschreibung
Immer mehr Südtiroler Unternehmen überlegen eine leistungsorientierte Entlohnung einzuführen. Erfahrungen zeigen, dass effektive Prämien- und Anreizsysteme einerseits die Mitarbeitermotivation erhöhen und andererseits die Performance und das Jahresergebnis steigern. Vergütungssysteme müssen jedoch so gestaltet werden, dass die Anreize attraktiv sind, die Ziele klar und messbar sind und richtig kommuniziert werden.In diesem Seminar erfahren Sie, was erfolgreiche Vergütungs- und Anreizsysteme auszeichnet und wie Sie ein Prämiensystem wirksam einführen. Es werden verschiedene Anreizmodelle und Berechnungen anhand von Praxisbeispielen vorgestellt. Weiters erfahren Sie, wie Sie Team- und Individualziele aus strategischen Zielen ableiten und diese den Mitarbeiter/innen richtig kommunizieren. Dabei lernen Sie auch, wie Sie am besten mit Widerständen umgehen und die Umsetzung der Zielvereinbarungen sichern.
Anhand einer case study werden die Inhalte gemeinsam erarbeitet und diskutiert.
Zielvereinbarungen erfolgreich gestalten
• Zielvereinbarung - ein wirksames Mittel zur Steigerung von Performance und Motivation
• Nutzen der Zielvereinbarung maximieren - den eigenen Aufwand minimieren
• Vom Unternehmensziel zu konkreten Team- und Individualzielen
• Kompetenz-, Verhaltens-, Leistungs- und Erfolgsziele
• Ziele richtig formulieren, klar und verständlich machen
• Souverän mit Vorbehalten, Widerständen, Kritik umgehen
• Mitarbeiter/innen bei der Durchführung kompetent begleiten
• Zwischenziele kontrollieren, bei Abweichung kompetent reagieren
• Mitarbeiter bei der Zielerreichung unterstützen
• Jahresendgespräche souverän führen - auch wenn Ziele nicht erreicht werden
Prämienmodelle entwickeln
• Defintion leistungsgerechte Entlohnung
• Unternehmenssteuerung durch effektive Anreiz- und Prämiensysteme
• Wo sind die Hebel der Anreizsysteme anzusetzen?
- Monetäre Anreize
- Nicht monetäre Anreize
• Ziele definieren
- Zielprämie statt Provision
- Von den Unternehmenszielen zu den Mitarbeiterzielen
- Gerechte Individual- und Teamziele
- Qualitative und quantitative, progressive und proportionale Ziele
- Messgrößen und Bezugswerte festlegen
• Ziele verknüpfen
• Zielerreichung messen und auswerten
Case study und Praxisbeispiele
Zielgruppe
Unternehmer/innen und Geschäftsführer/innen von KMUs
Referent/in
Michaela Platter (Unternehmensberaterin, Referentin mit Schwerpunkt Kommunikation, Führung, Einführung von Prämienmodellen.), Sonia Romagna (Referentin und Unternehmensberaterin mit langjähriger Erfahrung spezialisiert auf Controlling, Kosten- und Leistungsrechnung und Prämienmodelle.)
Kursanbieter
WIFI - Weiterbildung und Personalentwicklung
Details zum Kurs
- Kurssprache
- Deutsch
- Beginn
- 18.11.2025
- Ende
- 19.11.2025
- Kurstage
- 2
- Beginnzeit
- 09:00
- Endzeit
- 17:00
- Dauer
- 13 Stunden
- Durchführung des Kurses
- In Präsenz
- Gebühr
- € 298,00
- Anmerkung Gebühr
- + MwSt.
- Ort
- Bozen
Südtiroler Straße 60
39100 Bozen
- Anmeldeschluss
- Dienstag, 4. November 2025