Train the Trainer – Ausbildung zur Kursleitung

Wissen kompetent und professionell weitergeben

Kursbeschreibung

Der Lehrgang richtet sich an Menschen mit Fachwissen oder besonderen Fähigkeiten, die diese in der Erwachsenenbildung weitergeben möchten – ob handwerklich, sprachlich, kulturell oder im Gesundheitsbereich. Vermittelt werden methodisch-didaktische Grundlagen in der Erwachsenenbildung, die Rolle der Lehrenden sowie die Begleitung bei der Entwicklung und Präsentation eines Kurskonzepts. Ergänzt wird dies durch praxisrelevante Themen wie Gruppendynamik, Rhetorik, Selbstmarketing und steuerrechtliche Aspekte für die nebenberufliche oder selbstständige Tätigkeit. Ziel ist es, Teilnehmende ohne pädagogische Vorerfahrung fit für die Kursleitung zu machen – praxisnah, teilnehmerzentriert und motivierend. Besonders angesprochen sind Personen im Ruhestand oder mit Interesse an einer nebenberuflichen Tätigkeit. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung eines eigenen Kurskonzepts und der Einstieg in die Weiterbildungslandschaft Südtirols.

- Modul 1: Lehren & Lernen - Methodisch-didaktische Grundlagen
Lernen in Kursen: Wie lernen Menschen am leichtesten?
Kursphasen und passende Methoden
Wahl der Methoden
Anleiten von Methoden
Visualisierung

In den weiterführenden Online-Terminen:
Einführung in die Erstellung eines Kurskonzepte: Grobkonzept, Inhaltsstruktur, Zielgruppe
Fragen und Austausch mit Kursleiterin und den weiteren Teilnehmenden

- Modul 2: Gruppendynamik
Einführung in Gruppendynamik
Rollen in Gruppen
Gruppendynamische Prozesse erkennen und steuern
Selbstreflexion & praktische Übungen

- Modul 3: Rhetorik – Nonverbale und paraverbale Kommunikation im Kurskontext
Körpersprache als Ausdrucksmittel
Raumverhalten und Präsenz
Paraverbale Mittel: Stimmeinsatz, Tonlage, Sprechtempo, Lautstärke, Pausentechnik
Umgang mit Nervosität und Unsicherheiten
Praktische Übungen: Kurzauftritte mit strukturierter Rückmeldung, gezieltes Präsenztraining

- Modul 4: Ich als Marke – sichtbar und erfolgreich
Lernen, wie Sie sich authentisch und wirkungsvoll präsentieren
Klärung zentraler W-Fragen zur Selbstvermarktung
Erstellung von Inhalten: Texte, Fotos und Videos, die zu Ihnen passen
Einführung in Social Media & Aufbau einer persönlichen Strategie

- Modul 5: Steuerrechtliche Aspekte
grundlegende Informationen
Möglichkeiten der nebenberuflichen Tätigkeit

- Modul 6: Abschluss mit Präsentation
Kurzpräsentation des erarbeiteten Konzepts
Austausch in der Gruppe
Feedback

Zielgruppe

Referent/in

Kristof Köck, Susanna Mühlbacher, Sylvie Frei, Moritz Schorn, Maria Sparber

Kursanbieter

VOLKSHOCHSCHULE SUEDTIROL VHS SUEDTIROL


    Kurssprache
    Deutsch

    Beginn
    26.09.2025
    Ende
    21.11.2025
    Kurstage
    9

    Beginnzeit
    14:00
    Endzeit
    17:00
    Dauer
    50,50 Stunden

    Durchführung des Kurses
    In Präsenz

    Gebühr
    € 490,00

    Ort
    Bozen
    Schlernstraße 1
    39100 Bozen

    Anmeldeschluss
    Donnerstag, 11. September 2025