Mein Wirken, meine Kraft
Im Dialog mit der Natur die berufliche Identität stärken. Seminar
Kursbeschreibung
Durch das hohe Arbeitspensum und die oft emotionale Intensität erzieherischer Berufe kommt das Innehalten im Arbeitsalltag häufig zu kurz. Was nährt und erdet mein berufliches Wirken mit Menschen? Wo bin ich „im Fluss”? Was kann ich aus der „Luftperspektive” erkennen? Für welche Visionen im erzieherischen Kontext brenne ich?Im Dialog mit den vier Elementen Erde, Wasser, Feuer und Luft können die Teilnehmer*innen dieses Seminars die Kraft und Klarheit der Natur in sich aufnehmen, um genau diese Qualitäten in das eigene pädagogische Wirken einfließen zu lassen.
Die Reise führt über Gestalttechniken, Achtsamkeits-, Dialog- und Imaginationsübungen u.v.m. hin zu einer neuen Perspektive auf das eigene berufliche Ich. Aus dem Zwiegespräch mit der Natur schöpfen die Teilnehmenden neue Energie und Leidenschaft für ihr pädagogisches Wirken und nähren damit ihre intrinsische Motivation nachhaltig. Zudem bietet das Seminar zahlreiche Momente für kollegialen Austausch.
In den zwei Seminartagen erhalten die Teilnehmenden auch Einblicke in Methoden und Formen der pädagogischen Arbeit mit und in der Natur – als Inspiration für die Begleitung junger Menschen.
Hinweis: Dieses Seminar ist nicht geeignet für Menschen, die an akuter Depression oder einem Burnout leiden, da diese und ähnliche Dysbalancen ein anderes Setting und eine intensivere Einzelbegleitung notwendig machen.
Zielgruppe
Alle Interessierten
Referent/in
Lauretta Rudat (Wildnispädagogin, Systemische Natur- und Erlebnistherapeutin)
Kursanbieter
Ansprechpartner
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson des Kursanbieters:
Angelika Mahlknecht
Tel. +39 0472 279923
Details zum Kurs
Webseite des Kursanbieters / Anmeldung
- Kurssprache
- Deutsch
- Beginn
- 22.09.2025
- Ende
- 13.10.2025
- Kurstage
- 2
- Beginnzeit
- 08:30
- Endzeit
- 17:30
- Dauer
- 18 Stunden
- Anmerkung zur Dauer
- Montag, 22. September 25, 8.30 – 17.30 Uhr Montag, 13. Oktober 25, 8.30 – 17.30 Uhr Bei starkem Regen wird das Seminar verschoben.
- Durchführung des Kurses
- In Präsenz
- Gebühr
- € 265,00
- Anmerkung Gebühr
- inkl. 22% Mwst.
- Ort
- Jugendhaus Kassianeum
Brunogasse 2
39042 Brixen
- Anmeldeschluss
- Mittwoch, 17. September 2025