Vermeiden von Heben und Tragen im Bildungskontext mit Hilfe von Kinaesthetics

Kursbeschreibung

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Integration lernen die Sensibilität für ihre eigene Bewegung zu verfeinern. Sie entwickeln ein Verständnis über ihre eigene Anatomie und biomechanisch belastende Situationen. Durch die Erweiterung ihres eigenen Gestaltungsspielraums in alltäglichen Erziehungsinteraktionen können Sie Möglichkeiten für ihre körperliche Entlastung Finden und Heben und Tragen weitgehend vermeiden und lernen, Schülerinnen und Schüler gezielt, vielfältig und an ihre Entwicklung angepasst zu begleiten.
 
Inhalte:
Gesetzliche GrundlagenBeziehung über Berührung und BewegungKonzept InteraktionDie Kontrolle des Gewichtes in der Schwerkraft / Anatomie und Biomechanik erfahrenKonzept Funktionale AnatomieDas Potenzial von BewegungsmusternKonzept Menschliche BewegungWirksamkeit erfahrenKonzept AnstrengungAlltägliche Aktivitäten verstehen / Fortbewegung unterstützenKonzept Menschliche FunktionDie Umgebung gestalten/Hilfsmittel nutzenKonzept Umgebung
 
Ziele
Die TeilnehmerInnen

Kennen die gesetzlichen Rahmenbedingungen bzgl. Umgang mit Gewicht
önnen mit ihrem Sinnessystem wahrnehmen, wann sie beginnen Gewicht zu übernehmen
Haben ein Verständnis für ihre Anatomie und deren Funktionen entwickelt.
erfahren und verstehen die Bedeutung der Qualität der eigenen Bewegung bezüglich Entwicklung, Lernprozesse und Gesundheit.
Können während den täglichen Interaktionen mit Kindern ihre Aufmerksamkeit bewusst auf ihre eigene Bewegung lenken.
entwickeln Ideen, wie Sie durch den die Gestaltung der Umgebung und den Einsatz von Hilfsmitteln körperliche Entlastung finden
erfahren und kennen die 6 Kinaesthetics-Konzepte und bringen diese mit ihrer Erziehungsaufgabe in Verbindung.

 
Kursdauer
18 Stunden
 
Termine und Ablauf
Die Kurse finden jeweils donnerstags und 7,5 h und freitags 7 h an der Landesfachschule für Sozialberufe Hannah Arendt statt. Ein weiterer Teil von 3,5 h wird zu einem etwas späteren Zeitpunkt durchgeführt, um den TeilnehmerInnen die Möglichkeit zu geben, erste Lernerfolge in die Praxis umzusetzen und mit konkreten Fragestellungen noch einmal in die Gruppe zurückzukommen.
 
Kursgebühr:
110,00 €

Zielgruppe

Mitarbeiter%innen für die Integration

Referent/in

Peter Zingerle

Kursanbieter

Landesfachschule für Sozialberufe "Hannah Arendt"

Ansprechpartner

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson des Kursanbieters:
. -

Details zum Kurs

Webseite des Kursanbieters / Anmeldung

Beginn
24.09.2026
Ende
12.11.2026
Kurstage

Beginnzeit
08:45
Endzeit
17:00
Dauer
18 Stunden

Durchführung des Kurses
In Präsenz

Gebühr
€ 110,00