Vom Reiz zur Radikalisierung
Extremismus im Jugendkontext erkennen & verstehen. Seminar
Kursbeschreibung
Ob in Musik, Memes, Chatgruppen oder Kleidungsstilen – extremistische Inhalte finden längst Wege in den Alltag junger Menschen. Dieses Seminar beschäftigt sich mit den wichtigsten Grundlagen zu politischen und religiösen Extremismen und geht der Frage nach, warum junge Menschen die Nähe zu extremen Ideologien suchen.Inhalte:
• Definitionen, Merkmale, Rekrutierungsstrategien sowie extremistische Ausdrucksformen in Jugendkulturen
• Was bringt Menschen zum Extremismus und was hält sie dort?
• Welche Rolle spielen dabei Identität, das Bedürfnis nach Zugehörigkeit und die Suche nach Sinn?
• Pädagogische Praxis und ihre Grenzen im Umgang mit betroffenen Jugendlichen anhand von Fallbeispielen
Ziel ist die Sensibilisierung für verschiedene Formen von Extremismus, die Vermittlung eines vertieften Verständnisses für Radikalisierungsprozesse junger Menschen sowie die Stärkung eines alltagsnahen Umgangs mit extremistischen Äußerungen und Haltungen.
Zielgruppe
Alle Interessierten
Referent/in
Simon Klingseis (Innsbruck), Lukas Schwienbacher (Bozen)
Kursanbieter
Ansprechpartner
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson des Kursanbieters:
Angelika Mahlknecht
Tel. +39 0472 279923
Details zum Kurs
Webseite des Kursanbieters / Anmeldung
- Kurssprache
- Deutsch
- Beginn
- 15.04.2026
- Ende
- 15.04.2026
- Kurstage
- 1
- Beginnzeit
- 09:00
- Endzeit
- 17:30
- Dauer
- 7 Stunden
- Durchführung des Kurses
- In Präsenz
- Gebühr 1
- € 150,00
- Anmerkung Gebühr 1
- inkl. 22% Mwst.
- Gebühr 2
- € 75,00
- Anmerkung Gebühr 2
- für Teilnehmer*innen der Bildungsreise in die Schweiz
- Ort
- Jugendhaus Kassianeum
Brunogasse 2
39042 Brixen
- Anmeldeschluss
- Mittwoch, 1. April 2026
