Wenn Verhalten zur Herausforderung wird
Kursbeschreibung
Umgang mit herausforderndem Verhalten von Menschen aus dem Autismus Spektrum auf der Grundlage des TEACCH®AnsatzesZiel
Sie verstehen auslösende Zusammenhänge von herausforderndem Verhalten und Krisensituationen und vermitteln alternative Verhaltensstrategien
Programm
Wenn sich das Verhalten von Menschen aus dem Autismus - Spektrum Störung durch seine Intensität, Dauer und Häufigkeit zu einer Herausforderung entwickelt, sind für alle beteiligten Personen schnell die Grenzen der Alltagsbewältigung erreicht. Grundlage des Eisbergmodells des TEACCH® Ansatzes; Das 5 Phasen Modell und die systematische Erfassung von der Krisensituation bis zum gewünschten Verhalten. Schwerpunkte: Kritisches Verhalten erkennen und benennen, Spannungsregulation unterstützen, Versteckte Ursachen des Verhaltens ergründen, Präventive Maßnahmen planen Maßnahmen umsetzen und überprüfen. Anhand eines Fallbeispiels des Referenten wird die praktische Anwendung des 5 Phasen Modells nachvollziehbar veranschaulicht. Zusätzlich werden durch zahlreiche Film- und Fotobeispiele aus der Beratungspraxis des Referenten im Seminarverlauf immer wieder praktische Bezugspunkte zur Alltagsbewältigung im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen gesetzt.
Neben den Fallbeispielen des Referenten können auch eigene Fallbeispiele der Teilnehmenden in Kleingruppenarbeiten berücksichtigt werden.
Referent
Markus Kiwitt, Supervisor & Coach M.Sc. und Diplom Sozialpädagoge, TEACCH® Certified Advanced Consultant , TEACCH® Certified Trainer
Ort
Bozen
Dauer
14 Stunden, jeweils 8.45-16.45 Uhr
Gebühr
90,00 €
ECM
22,4 Punkte
Zielgruppe
Sozialbetreuerinnen und Sozialbetreuer, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für die Integration, Betreuerinnen und Betreuer
Referent/in
Markus Kiwitt
Kursanbieter
Landesfachschule für Sozialberufe "Hannah Arendt"
Ansprechpartner
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson des Kursanbieters:
. -
Details zum Kurs
- Beginn
- 26.03.2026
- Ende
- 27.03.2026
- Kurstage
- Beginnzeit
- 08:45
- Endzeit
- 16:45
- Dauer
- 14 Stunden
- Durchführung des Kurses
- In Präsenz
- Gebühr
- € 90,00
