Vom Krisenerleben zur Selbstermächtigung - Menschen mit psychischen Erkrankungen personenzentriert begleiten.
Kursbeschreibung
ZielSie unterstützen und begleiten psychisch kranke Menschen individuell und personenzentriert
Programm
Eine psychische Erkrankung, eine psychiatrische Diagnose stürzt betroffene Menschen und ihre Familien oft in eine tiefe Krise. Nichts ist mehr, wie es vorher war. Diese Erfahrung ist oft mit einem tiefen Verlusterleben, Gefühlen von Schuld und Scham, Stigmatisierung und Selbststigmatisierung verbunden. Wie kann es gelingen, das eigene Leben wieder selbst in die Hand zu nehmen, Erfahrungen von Empowerment, Selbstermächtigung und Selbstbefähigung zu machen? Wie können Sie psychisch kranke Menschen in diesem Prozess begleiten und unterstützen? Wie können Sie durch ressourcenorientiertes, personenzentriertes Arbeiten, Erfahrungen von Partizipation, Selbstwirksamkeit ermöglichen und am Wiederaufbau von Selbstvertrauen mitwirken, sodass der Weg in ein möglichst selbstbestimmtes, autonomes Leben wieder erstrebenswert erscheint
Referenten
Renate Ausserbrunner, Pädagogin und Supervisorin und Albin Kapeller, Psychiatrieerfahrener und EX-IN-Genesungsbegleiter
Ort
Bozen
Dauer
14 Stunden, jeweils von 08:45 – 16:45 Uhr
Gebühr
90,00 €
ECM
22,4 Punkte
Zielgruppe
Sozialbetreuerinnen und Sozialbetreuer, Altenpflegerinnen und Altenpfleger, Betreuerinnen und Betreuer für Menschen mit
Referent/in
Renate Ausserbrunner
Kursanbieter
Landesfachschule für Sozialberufe "Hannah Arendt"
Ansprechpartner
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson des Kursanbieters:
. -
Details zum Kurs
- Beginn
- 10.03.2026
- Ende
- 11.03.2026
- Kurstage
- Beginnzeit
- 08:45
- Endzeit
- 16:45
- Dauer
- 14 Stunden
- Durchführung des Kurses
- In Präsenz
- Gebühr
- € 90,00
