Vorbereitung auf die Dampfkesselwärterprüfung

Kursbeschreibung

Ziel: Sie sind auf die beim Arbeitsinspektorat abzulegende Prüfung zur Erlangung des Befähigungsnachweises für die Bedienung von Dampfkesselanlagen vorbereitet.
Programm: 2. Grad: Inhalte laut Ministerialdekret Nr.0000094 vom 07.08.2020, Anhang 2, Punkt 13

3. Grad: Inhalte laut Ministerialdekret Nr.0000094 vom 07.08.2020, Anhang 2, Punkt 12

Schwerpunkte: Beschreibung des Dampfkessels, Maße und Einheiten, physikalische Grundlagen und Wärmelehre, Wasserchemie, Brennstoffe, Verbrennungslehre und Rauchgaskunde, Kamine und Rauchzüge, Wasserdampf als Energieträger, Dampferzeuger und Heißwasseranlagen, Feuerungen, gesetzliche Vorschriften und Pflichten Kesselwärter und Arbeitgeber, Betrieb, Checklisten, Kesselausrüstung, Sicherheitsventile, Schäden und Reparaturen, Inspektion und Wartung, periodische Prüfungen, Arbeitsschutz, Besichtigung von Dampfkesselanlagen. Zielgruppe: volljährige Personen, die für die Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit die Befähigung zur Bedienung von Dampfkesselanlagen benötigen.
Referent*in: verschiedene Fachreferenten
Ort: Landesberufsschule für Handwerk und Industrie, Bozen
Dauer: freitags 18–21 Uhr, samstags 8–16 Uhr, 

2. Grad: 140 Std. Theorie + 40 Tage (=320 Std.) Praxis in Betrieb mit Dampfkessel 2. Grades

3. Grad: 120 Std. Theorie + 30 Tage (=240 Std.) Praxis in Betrieb mit Dampfkessel 3. Grades  

 
Gebühr: Theorie 2. Grad 580 €, 3. Grad 500 €
Veranstalter: Landesberufsschule für Handwerk und Industrie, Bozen
Frist: 4 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form
Anmerkungen: verpflichtende Anwesenheit bei Theorie und Praxis von 90 % (Stunden je nach angestrebten Grad)

Zielgruppe

volljährige Personen, die für die Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit die Befähigung zur Bedienung von Dampfkesselanlag

Referent/in

- Pronorm Consulting GmbH

Kursanbieter

Landesberufsschule für Handwerk und Industrie, Bozen

Ansprechpartner

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson des Kursanbieters:
. -

Details zum Kurs

Webseite des Kursanbieters / Anmeldung

Beginn
16.03.2026
Ende
03.11.2026
Kurstage

Beginnzeit
08:30
Endzeit
16:30
Dauer
140 Stunden

Durchführung des Kurses
In Präsenz

Gebühr
€ 580,00