Gerätbasiert & effizient Kochen – ohne Pfannen und Töpfe

Kursbeschreibung

Klassische Küchenorganisationen geraten an ihre Grenzen – in der Effizienz, in der Planbarkeit, im Ergebnis. „Smart Kitchen“ liefert neue Antworten auf alte Probleme. Mit systemischen Lösungen, smarter Technik und praxisbewährten Prozessen, die neue Arbeitszeiten zulassen, Speiseabfälle minimieren und Energiekosten einsparen. Denn durch den anhaltenden Fachkräftemangel, schwankender Qualität und wachsendem Kostendruck steht die Gastronomie vor enormen Herausforderungen. Die Lösung: gerätebasiertes Kochen – mit dem Kombidämpfer als zentralem Arbeitsgerät.

Inhalte:

Hauseigene Vorproduktion - Inhouse Convenience: Was bedeutet hausgemachte Convenience in der Praxis? Wie lassen sich Gerichte effizient, hochwertig und kostensicher im eigenen Betrieb vorproduzieren?
Fertigstellung der Gerichte – Finishing – Kochen ohne Töpfe und Pfannen: Die moderne Art zu kochen: schneller, ressourcenschonender, kalkulierbarer. Vorbereitete Komponenten werden punktgenau im Kombidämpfer auf Temperatur, Geschmack und Textur gebracht.
Voraussetzungen & Technik: Welche Geräte und Systeme kommen zum Einsatz? Welche Umstellung braucht es?
Logistik & Einkauf: Wie verändert sich der Bedarf an Lagerfläche, Warenwirtschaft und Belieferung?
Prozesse & Organisation: Von der zeitversetzten Speisenproduktion bis zur gezielten Entzerrung von Spitzenzeiten – so wird Küche planbar.
Ergänzt durch:

Praxisbeispiele & Learnings: Konkrete Abläufe, bewährte Strategien und Erfahrungsberichte von erfolgreichen Umstellungen.
Zahlen, Daten, Fakten: Belege aus der Praxis – von Zeiteinsparung über Personaleffekte bis zu messbaren Energiekostenreduzierungen und sinkenden Speisenabfälle.
Fazit: Smart Kitchen ist kein Trend – es ist die nächste Evolutionsstufe der Profiküche. Wer morgen noch wettbewerbsfähig sein will, muss heute umdenken.

Zielgruppe

Geschmacksprofis

Referent/in

Lars Jungermann (Koch und Geschäftsführer Jungermann Gourmet, Kelkheim bei Frankfurt)

Kursanbieter

HGV - Service Genossenschaft

Ansprechpartner

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson des Kursanbieters:
Gustelier Atelier für Geschmackserfahrung

Tel. +390471317777

Details zum Kurs

Webseite des Kursanbieters / Anmeldung


    Kurssprache
    Deutsch

    Beginn
    02.02.2026
    Ende
    03.02.2026
    Kurstage
    2

    Beginnzeit
    09:00
    Endzeit
    17:00
    Dauer
    16 Stunden

    Durchführung des Kurses
    In Präsenz

    Gebühr
    € 412,00
    Anmerkung Gebühr
    Teilnahmegebühr

    Ort
    Gustelier - Atelier für Geschmackserfahrung
    Schlachthofstraße, 59, 39100 Bozen, Südtirol, Italien 59a
    39100 Bozen