Nachhaltigkeit im Eventmanagement
Strategien und Maßnahmen
Kursbeschreibung
Dieses Seminar zeigt praxisnah, wie Sie Veranstaltungen nachhaltiger gestalten – ökologisch, ökonomisch und sozial. Sie lernen, wie, wann und mit welchen Hebeln Sie die höchste Wirkung erzielen, welche Tools sinnvoll sind und wie Sie Nachhaltigkeit effektiv kommunizieren.Nachhaltigkeit wird zunehmend zum Erfolgsfaktor für Veranstaltungen, ob Festival, Konferenz oder Kunden-Event. Immer mehr Unternehmen, Gemeinden und Veranstaltende erkennen: Wer heute verantwortungsvoll plant, handelt ökologisch sinnvoll, stärkt Image, Wirkung und Zukunftsfähigkeit. Zugleich wächst die Erwartungshaltung vieler Zielgruppen, dass Veranstaltungen glaubwürdig nachhaltige Standards berücksichtigen.
Wie also gelingt nachhaltige Eventplanung unter realistischen Bedingungen? Welche Maßnahmen bringen spürbaren Nutzen – ökologisch, ökonomisch und sozial – und lassen sich gut integrieren?
Dieses Seminar liefert einen strukturierten Überblick, wo und wie Sie Nachhaltigkeit im Eventmanagement strategisch, aber auch ganz praktisch umsetzen können – angepasst an Ihre Rahmenbedingungen, Ihr Budget und Ihre Ziele.
*Die Themen:*
- Nachhaltigkeit verstehen: Relevante Begriffe, gesetzliche Entwicklungen, Standards und das 3-Säulen-Modell im Eventkontext
- Ziele und Strategie: Nachhaltigkeitsziele definieren, Zielkonflikte klären
- Konkrete Hebel im Planungsprozess:
Auswahl von Location, Hotels und Dienstleistern
Mobilität, Catering, Messebau, Technik, Energie und Beschaffung
Teilnehmerhandling und Give-aways
- Tools & Zertifizierungen: CO2-Messung, Labels, Siegel, Kompensation – was ist sinnvoll, was nicht?
- Kommunikation: Wie Sie Ihre Maßnahmen nach innen und außen glaubwürdig darstellen
- Anhand zahlreicher Praxisbeispiele erfahren Sie, was andere erfolgreich umsetzen – und warum es funktioniert
Das Seminar richtet sich an Veranstaltungsplaner:innen aus Unternehmen, Institutionen, Gemeinden oder Agenturen. Egal ob Festival, Konferenz oder Corporate Event – Sie erhalten konkrete Anregungen, wie Sie Nachhaltigkeit gezielt und wirkungsvoll in Ihre Veranstaltungsplanung einbauen können.
Zielgruppe
Interessierte, Eventplaner:innen, Eventmanager:innen
Referent/in
Tobias Wannieck (München Eventmanager)
Kursanbieter
- Kurssprache
- Deutsch
- Beginn
- 12.03.2026
- Ende
- 12.03.2026
- Kurstage
- 1
- Beginnzeit
- 09:00
- Endzeit
- 17:00
- Dauer
- 6,52 Stunden
- Durchführung des Kurses
- In Präsenz
- Gebühr
- € 280,00
- Anmerkung Gebühr
- Seminargebühr
- Ort
- Goldrain/Südtirol (BZ)
Schlossstraße 33
39021 Latsch
