Queere Kinder und Jugendliche in der Familie

Kursbeschreibung

Jugendliche (und teilweise auch Kinder) identifizieren und definieren sich immer häufiger außerhalb der heteronormativen und zweigeschlechtlichen Stereotype. Akzeptanz, Respekt und Wertschätzung bezüglich geschlechtlicher, sexueller und amouröser Vielfalt sind ein fundamentales Menschenrecht. Queere Kinder und Jugendliche brauchen Empowerment auf individueller Ebene, auf der Ebene sozialer Netzwerke, Gruppen und Organisationen, sowie auf struktureller Ebene. Gleichzeitig wird oft medienwirksam von einem lediglichen „Hype“ gesprochen. Wenn sich Kinder/Jugendliche in der Familie dann als queer* outen, sind viele Erziehende und Eltern verunsichert, verwirrt und überfordert.
Folgende Fragestellungen werden erörtert:
• Klärung von Begrifflichkeiten und Abgrenzungen/Unterschiede zwischen den einzelnen Identitäten (und Orientierungen)
• Welche sozialen, medizinischen und juristischen geschlechtsangleichenden Prozesse sind möglich und menschenrechtsbasierend?
• Wie schauen juristische und gesundheitspolitische Situationen in Südtirol aktuell aus?
• Wie können Eltern und andere Erziehende ihre Kinder wertschätzend und respektvoll begleiten?
• Wie können Eltern und andere Erziehende mit den eigenen Ängsten, Sorgen, Befürchtungen und Zweifel umgehen?

Zielgruppe

Eltern, Väter/Mütter, Interessierte

Referent/in

Michael Peintner (Innsbruck Psychotherapeut, Sexualtherapeut, Traumatherapeut, Sexualpädagoge)

Kursanbieter

VEREIN HAUS DER FAMILIE DES KATH. FAMILIENVERBANDES SUEDT.

Kurssprache
Deutsch

Beginn
28.03.2026
Ende
28.03.2026
Kurstage
1

Beginnzeit
09:00
Endzeit
17:00
Dauer
6,50 Stunden

Durchführung des Kurses
In Präsenz

Gebühr 1
€ 115,00
Anmerkung Gebühr 1
Kursbeitrag pro Paar
Gebühr 2
€ 75,00
Anmerkung Gebühr 2
Kursbeitrag pro Person

Ort
Oberbozen / Soprabolzano
Lichtenstern / Stella 1-7
39054 Ritten