KI & Recht im Personalwesen: Was Unternehmen wissen müssen
Handlungsempfehlungen für einen rechtskonformen Einsatz
Kursbeschreibung
Künstliche Intelligenz (KI) wird in immer mehr Unternehmensbereichen eingesetzt und kann zahlreiche Prozesse im Personalwesen unterstützen: von der Auswahl und Einstellung von Mitarbeitenden über das Personalmanagement bis hin zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Dies eröffnet neue Chancen, bringt aber auch ethische und rechtliche Risiken mit sich, da personenbezogene Daten verarbeitet werden.Seit dem 2. Februar 2025 gelten die ersten Vorgaben der europäischen KI-Verordnung (EU-AI Act), schrittweise folgen weitere. Der HR-Bereich ist davon besonders betroffen, weil Systeme aus den Bereichen Rekrutierung, Aufgabenzuteilung und Bildung in die sogenannte Hochrisiko-Kategorie fallen. Sie unterliegen damit besonderen Anforderungen. Darüber hinaus gelten bereits wichtige Vorgaben, insbesondere aus dem Datenschutz- und Arbeitsrecht, die zu berücksichtigen sind.
In diesem Webinar erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten aktuellen und anstehenden Pflichten für den Einsatz von KI in der Personalabteilung aus operativer und rechtlicher Sicht. Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen und pragmatische Vorschläge für den rechtskonformen Einsatz von KI im Personalwesen.
• Wichtige rechtliche Aspekte der KI-Verordnung (AI Act)
• Besondere Herausforderungen im HR-Bereich
• Relevante rechtliche Themen im Personalwesen
- KI-Verordnung (AI Act)
- Italienisches KI-Gesetz
- Datenschutzrecht
- Arbeitsrecht
- Transparenzrecht
• EU AI Act im Personalwesen
- Welche KI-Anwendungen sind erlaubt?
- Anforderungen und Lösungen
- Praxisbeispiele und Fallstricke
- Konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen
• Beantwortung von Fragen der Teilnehmer/innen
Zielgruppe
Unternehmer/innen, Geschäftsführer/innen und Personalverantwortliche von Südtiroler Unternehmen
Referent/in
Christian Notdurfter (Rechtsanwalt, IAPP-zertifizierter AI Governance Professional, Fachreferent und Autor.)
Kursanbieter
WIFI - Weiterbildung und Personalentwicklung
Details zum Kurs
- Kurssprache
- Deutsch
- Beginn
- 27.02.2026
- Ende
- 27.02.2026
- Kurstage
- 1
- Beginnzeit
- 10:00
- Endzeit
- 11:30
- Dauer
- 1,50 Stunden
- Durchführung des Kurses
- Online
- Gebühr
- kostenlos
- Anmerkung Gebühr
- Die Teilnahme ist kostenlos. Initiative PID Digitales Unternehmen
- Anmeldeschluss
- Freitag, 20. Februar 2026
