Flexible Arbeitszeitmodelle
Was ist aus arbeitsrechtlicher Sicht möglich?
Kursbeschreibung
Auch in Südtirol ist die Arbeitswelt stark im Wandel. Für Unternehmen wird es immer schwieriger geeignete Mitarbeiter/innen zu finden und qualifizierte Mitarbeiter/innen zu halten. Durch die zunehmende Digitalisierung gibt es immer mehr Alternativen zum klassischen "9 to 5" - Job und das Thema Work-Live-Balance hat bei jüngeren Generationen einen ganz anderen Stellenwert wie bei den vorhergehenden. Unternehmen mit flexiblen Arbeitszeitmodellen werden als attraktive Arbeitgeber wahrgenommen.In dieser Informationsveranstaltung erfahren Sie, welche Arbeitszeitmodelle derzeit aus arbeitsrechtlicher Sicht möglich sind. Sie lernen die verschiedenen Formen der Flexibilisierung der Arbeitszeiten kennen, mit welcher Sie Ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern können. Zudem zeigt der Praxisexperte auf, worauf bei der Einführung neuer Arbeitszeitmodelle zu achten ist.
• Herausforderung Arbeitszeitgestaltung
- Vereinbarkeit zwischen Arbeit - Familienleben - Freizeit
- Arbeitszeitgestaltung als Attraktivitätsfaktor
• Regelung der Arbeitszeit
- Wöchentliche Arbeitszeit
- Ruhetag, Ferien, Pausen
- Gesetzliche und kollektivvertragliche Freistellungen
- Arbeit an Videoterminals
- Überstunden
- Nachtarbeit
• Flexible Gestaltung der Arbeitszeiten
- Arbeit auf Abruf
- Teilzeitverträge
- Selbstbestimmung der Mittagspause (orario concentrato)
- Pflichtanwesenheit
- Flexibilität (Eingang / Ausgang)
- Gleitzeitarbeit
- Inselarbeit (lavoro a isole)
- Stundenbanken
• Smart Working: "Arbeiten, wo und wann man will"
• Praxisbeispiele und Beantwortung von Fragen der Teilnehmer/innen
Zielgruppe
Personalverantwortliche, Unternehmer/innen, Geschäftsführer/innen
Referent/in
Markus Schenk (Arbeitsrechtsberater und Leiter Lohnbuchhaltung Studio Schenk, seit Jahren als Referent zu aktuellen Themen des Arbeitsrechts tätig.)
Kursanbieter
WIFI - Weiterbildung und Personalentwicklung
Details zum Kurs
- Kurssprache
- Deutsch
- Beginn
- 20.03.2026
- Ende
- 20.03.2026
- Kurstage
- 1
- Beginnzeit
- 09:00
- Endzeit
- 12:30
- Dauer
- 3,50 Stunden
- Durchführung des Kurses
- In Präsenz
- Gebühr
- € 79,00
- Anmerkung Gebühr
- + MwSt.
- Ort
- Bozen
Südtiroler Straße 60
39100 Bozen
- Anmeldeschluss
- Freitag, 13. März 2026
