Rechtskonformer Einsatz von KI im Personalwesen
Praktische Umsetzung der neuen Vorgaben aus dem EU AI Act, Datenschutz & Arbeitsrecht
Kursbeschreibung
Künstliche Intelligenz (KI) kann zahlreiche Prozesse im Personalwesen unterstützen - von der Auswahl und Einstellung von Mitarbeitenden über das Personalmanagement bis hin zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Dies eröffnet neue Chancen, bringt aber auch ethische und rechtliche Risiken mit sich, da personenbezogene Daten verarbeitet werden.Seit 2. Februar 2025 gelten die ersten Vorgaben der europäischen KI-Verordnung (EU AI Act), darunter die Pflicht KI-Kompetenz sicherzustellen. Weitere Bestimmungen, insbesondere für Hochrisiko-KI-Systeme, gelten ab dem 2. August 2026. Gerade im Personalwesen werden viele KI-Systeme dieser Kategorie zugeordnet und unterliegen daher besonderen Anforderungen. Hinzu kommen bereits bestehende Pflichten, insbesondere aus dem Datenschutz- und Arbeitsrecht, die zu berücksichtigen sind.
In diesem vertiefenden Kompaktseminar erhalten Sie nicht nur einen praxisnahen Überblick über die geltenden und künftigen rechtlichen Vorgabe, sondern diskutieren mit dem Referenten konkrete Beispiele aus dem Unternehmensalltag. Zudem wird gemeinsam eine interne Mitarbeitenderichtlinie zu generativer KI am Arbeitsplatz analysiert, um zu zeigen, wie KI-Systeme im Personalbereich rechtskonform und verantwortungsvoll eingesetzt werden können.
• Einführung in KI im Personalbereich
• Besondere Herausforderungen im Personalwesen
• Überblick über zentrale rechtliche Themen
• Relevante Rechtsbereiche
- KI-Verordnung (AI Act)
- Italienisches KI-Gesetz
- Datenschutzrecht
- Arbeitsrecht
- Transparenzrecht
• Analyse einer konkreten Mitarbeitendenrichtlinie zu generativer KI am Arbeitsplatz
• Konkrete Handlungsempfehlungen
• Praxisbeispiele und Beantwortung von Fragen der Teilnehmer/innen
Zielgruppe
Unternehmer/innen, Geschäftsführer/innen und alle, die im Unternehmen für Personal und Datenschutz verantwortlich sind
Referent/in
Christian Notdurfter (Rechtsanwalt mit Schwerpunkten internationales Handels-, Datenschutz, geistiges Eigentum und Technologierecht, Referent und Autor.)
Kursanbieter
WIFI - Weiterbildung und Personalentwicklung
Details zum Kurs
- Kurssprache
- Deutsch
- Beginn
- 12.05.2026
- Ende
- 12.05.2026
- Kurstage
- 1
- Beginnzeit
- 09:00
- Endzeit
- 12:30
- Dauer
- 3,50 Stunden
- Durchführung des Kurses
- In Präsenz
- Gebühr
- € 89,00
- Anmerkung Gebühr
- + MwSt.
- Ort
- Bozen
Südtiroler Straße 60
39100 Bozen
- Anmeldeschluss
- Dienstag, 5. Mai 2026
