Überschuldungsverfahren und Merkmal der Würdigkeit
Vertiefung praxisrelevanter Aspekte
Kursbeschreibung
Das Webinar beleuchtet zentrale Aspekte der überarbeiteten Konkursgesetzgebung unter Berücksichtigung des sogenannten Kleinen Vergleichs (concordato minore) sowie der zunehmend bedeutsamen Würdigkeit als Voraussetzung für Entschuldungsverfahren im Rahmen des neuen Unternehmens- und Krisenkodex (Codice della crisi d’impresa e dell’insolvenza).In praxisbezogenen Vorträgen und anhand aktueller Gerichtsfälle werden verschiedene Sanierungsstrategien für Unternehmen sowie für Freiberuflerinnen und Freiberufler vorgestellt – insbesondere im Spannungsfeld zwischen Unternehmensfortführung und kontrollierter Liquidation.
Im Fokus stehen auch die gesetzlichen Anforderungen an die Beteiligten – darunter Schuldnerinnen und Schuldner, Beraterinnen und Berater sowie Überschuldungsverwalterinnen und Überschuldungsverwalter – und deren Rolle im Verfahren, etwa bei der Erstellung von Berichten und Bescheinigungen für das Gericht.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der juristischen und praktischen Bedeutung der Würdigkeit – einem zunehmend kritischen Kriterium für die Zulässigkeit von Entschuldungsverfahren. Anhand typischer Fallkonstellationen wird veranschaulicht, wie Gerichte in der Praxis mit dieser Voraussetzung umgehen und welche Fallstricke sich dabei für Betroffene und deren Beraterinnen und Berater ergeben können.
• Grußworte
Ivo Morelato, Sekretär Schiedsgericht Bozen
• Der Kleine Vergleich und die Rolle des Überschuldungsverwalters
Andrea Ferri, Steuerberater
- Der Kleine Vergleich: Spezifische Inhalte und Verfahrensaspekte
- Das Verfahren und Auswirkungen der Omologierung
- Widerruf und Beendigung der Wirkungen des genehmigten Vergleichs
- Die Neuerungen der Gesetzgebung des Kleinen Vergleichs
- Der Vergleich mit Fortführung des Unternehmens und die Alternative der Liquidation
- Der Vergleich mit Liquidation
- Der Beitrag externer Ressourcen und die Alternative der Liquidation
- Die kontrollierte Liquidation in der Reform und die Auswirkungen auf die Vollstreckungsverfahren
- Der Korrekturvorschlag zum Krisenkodex
• Das Merkmal der Würdigkeit in Anbetracht praktischer Gerichtsfälle
Luca Tronconi, Rechtsanwalt
- Beurteilung der Würdigkeit bei systematischer Nichtbezahlung der Steuerschuld zum Zwecke der Entschuldung des Schuldners
- Die Beurteilung der Würdigkeit im Falle des „Strohmanns“
- Die Beurteilung der Würdigkeit durch den Kreditgeber und ihre Auswirkungen auf die Beurteilung der Würdigkeit der überschuldeten Person.
- Die Beurteilung der Würdigkeit bei Spielsucht
• Q&A: Beantwortung von Fragen der Teilnehmer/innen
Ivo Morelato, Moderation
Zielgruppe
Überschuldungsverwalter/innen, Rechtsanwält/innen, Betriebsjurist/innen, Wirtschaftsprüfer/innen, Unternehmensberater/in
Referent/in
Andrea Ferri (Steuerberater spezialisiert auf Unternehmenskrisen und Überschuldung, seit 1988 im Insolvenzbereich tätig. Dozent, Referent und Autor.), Luca Tronconi (Rechtsanwalt in La Spezia, Experte für Insolvenzrecht und Überschuldung. Engagiert in der juristischen Aufklärung und Verbandsarbeit.)
Kursanbieter
WIFI - Weiterbildung und Personalentwicklung
Details zum Kurs
- Kurssprache
- Italiano
- Beginn
- 20.01.2026
- Ende
- 20.01.2026
- Kurstage
- 1
- Beginnzeit
- 16:00
- Endzeit
- 18:00
- Dauer
- 2 Stunden
- Durchführung des Kurses
- Online
- Gebühr
- kostenlos
- Anmerkung Gebühr
- Die Teilnahme ist kostenlos.
- Anmeldeschluss
- Dienstag, 13. Januar 2026
