Nachhaltigkeitsmanagement - Kompaktseminar

Nachhaltigkeit als Innovationstreiber und Wettbewerbsfaktor

Themenbereich

Betriebsführung

Kursbeschreibung

Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Trend und wird für Unternehmen immer mehr von strategischer Bedeutung. Aktives Nachhaltigkeitsmanagement ist gefragt!

Unternehmen haben bereits viel über Nachhaltigkeit gehört, wissen jedoch oft noch nicht, wie sie an das Thema am besten herangehen. Dabei gelten seit 1. Jänner 2024 für einige Betriebe bereits die neuen Berichtspflichten, weitere Betriebe sind ab 2026 davon betroffen.

In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick zum Thema Nachhaltigkeit und lernen wichtige Begriffe näher kennen. Sie können die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit besser verstehen und erkennen Chancen, die darin liegen. Der Experte zeigt anhand praktischer Beispiele auf, wie Nachhaltigkeit gemessen und gesteigert werden kann und gibt Tipps für die Integration in den Betriebsalltag.

• Nachhaltigkeit als Innovationstreiber und Wettbewerbsfaktor
• Grundlagen und Begriffe: SDG, 3-Säulen-Modell, Sustainable Enterprise 4.0, …
• Sustainability Reporting & Accounting: Aktuelle Berichtspflichten seit 1.1.2024
• Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen: Struktur, Prozesse, Berichtsformen
• Dekarbonisierung, Corporate & Product Carbon - Footprint Messung
• Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Lieferkette bzw. nachhaltige Produktion
• Beispiele aus aktuellen Projekten und Softwaresysteme für LCA (Lifecycle Assessment)
• Selbsttest der Nachhaltigkeit im Unternehmen
• Beantwortung von Fragen der Teilnehmer/innen und Tipps

Zielgruppe

Unternehmer/innen, Führungskräfte und wer im Unternehmen für Nachhaltigkeit zuständig ist

Referent/in

Erwin Rauch (Wirtschaftsingenieur, Unternehmensberater, Inhaber der neuen Stiftungsprofessur für Smarte und Nachhaltige Produktion der Freien Universität Bozen im NOI Techpark Bruneck, Autor.)

Kursanbieter

WIFI - Weiterbildung und Personalentwicklung

Details zum Kurs

Webseite des Kursanbieters / Anmeldung

Kurssprache
Deutsch

Beginn
11.05.2026
Ende
11.05.2026
Kurstage
1

Beginnzeit
09:00
Endzeit
17:00
Dauer
6,50 Stunden

Durchführung des Kurses
In Präsenz

Gebühr
kostenlos
Anmerkung Gebühr
Die Teilnahme ist kostenlos. Initiative Nachhaltigkeit PID für Unternehmen

Ort
Bozen
Südtiroler Straße 60
39100 Bozen

Anmeldeschluss
Montag, 4. Mai 2026