MS 365 - OneNote

Einführung in die vielfältigen Funktionen und Möglichkeiten

Kursbeschreibung

OneNote verbindet die Flexibilität des klassischen Notizblocks mit der Leistungsfähigkeit einer Software-Anwendung. Ob Sie Ihr persönliches kreatives Chaos strukturieren möchten, ein einfaches funktionierendes System für Ihre Informationsrecherche benötigen oder die Teamarbeit verbessern wollen - in diesem Kompaktseminar erfahren Sie Lösungsmöglichkeiten für verschiedenste Zwecke. Sie lernen das Werkzeug MS Office OneNote in seinen vielseitigen Dimensionen kennen und erkennen sinnvolle Einsatzmöglichkeiten für das persönliche Arbeitsumfeld sowie für die Zusammenarbeit im Team.

• Einführung OneNote-Versionen im Vergleich: Online-OneNote und Windows App versus Desktopapplikationen
• Strukturierung von OneNote-Notizbüchern
- Notizbücher erstellen
- Abschnitte und Seiten anlegen
- Weitere Strukturierungsebenen
• Inhalte verwalten und finden
- Notizen und Wissen erfassen
- Checklisten anlegen
- Vorlagen definieren
- Recherchen dokumentieren
- Screenshots, Grafiken, Tabellen richtig einbinden
- Dateiausdrucke erstellen
• Protokolle
- Teammeetings vorbereiten
- Meetings protokollieren
- Besprechungsvorlagen erstellen
• Das Duo: Outlook & OneNote
- Seiten per E-Mail versenden
- Outlook-Aufgaben aus OneNote erstellen
- Besprechungsdetails einbinden
• Suche
- Suchen und Finden in OneNote
- Suchergebnisse eingrenzen
- Das neue Suchfenster in Microsoft 365
• Teamarbeit
- Notizbücher gemeinsam verwenden
- Änderungen nachverfolgen
- Auf Seitenversionen zugreifen
• Praxisbeispiele und Beantwortung von Fragen der Teilnehmer/innen

Zielgruppe

Alle, welche die Einsatzmöglichkeiten von OneNote kennenlernen möchten

Referent/in

Christine Vigl Steger (Trainerin und Beraterin mit Schwerpunkt Workflow- und Dokumentenmanagement.)

Kursanbieter

WIFI - Weiterbildung und Personalentwicklung

Details zum Kurs

Webseite des Kursanbieters / Anmeldung

Kurssprache
Deutsch

Beginn
18.03.2026
Ende
18.03.2026
Kurstage
1

Beginnzeit
08:30
Endzeit
12:30
Dauer
4 Stunden

Durchführung des Kurses
Online

Gebühr
kostenlos
Anmerkung Gebühr
Die Teilnahme ist kostenlos. Initiative PID Digitales Unternehmen

Anmeldeschluss
Mittwoch, 11. März 2026