Weiterbildungs-News

Luthers Einfluss auf das heutige Deutsch

Am 31. Oktober feiert die evangelische Kirche den Reformationstag; die deutsche Sprache hingegen feiert den Schöpfer des modernen Deutsch.

Neues Testament

Lückenbüßer, Machtwort, friedfertig… das sind alles Wortschöpfungen, die aus Martin Luthers Feder stammen. Seine Bibelübersetzung wird heute noch als Urquelle der deutschen Sprache gesehen.

In der Zeit, als Luther für vogelfrei erklärt und sich auf der Wartburg versteckte, übersetzte er das Neue Testament ins Deutsche. Sein Ziel war es, sich einer Sprache zu bedienen, die nicht nur der Klerus, sondern auch das einfache Volk verstehen konnte. Das erreichte er, indem er die über 20 deutschen Dialekte mithilfe von überregionalen Ausdrücken vereinte, neue Begriffe erfand und sich bemühte, bildhaft zu schreiben.

Insofern sind seine Bemühungen nach wie vor aktuell. Denn noch heute gilt, dass gute Texte in einer einfachen, gängigen und bildlichen Sprache zu verfassen sind. Obwohl die deutsche Sprache wie jede andere Sprache sich ständig wandelt und deshalb viele Ausdrucksarten aus dem 17. Jahrhundert nicht mehr geläufig sind, ist uns noch viel von Luthers Sprache geblieben. So stammen die Redensarten wie „der Mensch lebt nicht vom Brot allein“ oder „der Wolf im Schafspelz“ von ihm. Außerdem haben dank ihm viele religiöse Begriffe in den Alltag Einzug gehalten, wie das Wort „Beruf“, das bis dahin nur dem Pfarramt vorbehalten war und seitdem eine jede bezahlte Tätigkeit bezeichnet. Umgekehrt hat die Bibelübersetzung Luther auch dazu veranlasst, alltägliche Begriffe in die Kirchensprache aufzunehmen; als Beispiel dafür sei das Wort „fromm“ genannt, das vorher „tüchtig, gut“ bedeutete. Auch die Großschreibung der Substantive ist ein Überbleibsel von Luthers Sprache, da im 17. Jahrhundert diese Regel in allen europäischen verschwand, nur im Deutschen nicht.

Martin Luther hat weder die deutsche Sprache erfunden, noch stammt die erste Bibelübersetzung von ihm, doch sein Einfluss auf die heutige Sprache war und bleibt für die deutsche Sprache groß.

SL

Bildergalerie