Fehler als Treibstoff: Die Kraft einer positiven Fehlerkultur im Arbeitsumfeld

Kursbeschreibung

Wie kann man eine Umgebung, in der Fehler als Chance zur Verbesserung betrachtet werden? Der Fokus liegt darauf, eine Kultur zu fördern, die das Lernen aus Fehlern unterstützt und Innovation sowie Wachstum fördert.

Der Workshop richtet sich an Führungskräfte, Mitarbeiter und Interessierte aus gemeinnützigen Organisationen, Stiftungen und sozialen Unternehmen, die nach Wegen suchen, um eine Kultur des Vertrauens, des Lernens und der kontinuierlichen Verbesserung zu schaffen.
In einer sich ständig verändernden Arbeitswelt sind Fehler unvermeidlich. Doch anstatt sie zu fürchten, sollten wir sie als Schlüssel zur Innovation betrachten. Eine positive Fehlerkultur fördert nicht nur die Kreativität, sondern schafft auch ein Umfeld, in dem sich Mitarbeiter wohlfühlen, ihre Ideen zu teilen.

Entdecken Sie die Bausteine, die eine erfolgreiche positive Fehlerkultur ausmachen. Von offener Kommunikation bis zur kollektiven Verantwortungsübernahme lernen Sie, wie Sie ein Umfeld schaffen, in dem Fehler nicht nur akzeptiert, sondern aktiv als Chance zur Weiterentwicklung genutzt werden.

Erfahren Sie, wie führende Unternehmen weltweit bereits erfolgreich eine positive Fehlerkultur integriert haben. Case Studies und Erfahrungsberichte zeigen, dass das Ermutigen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ihre Fehler zu teilen, zu bahnbrechenden Innovationen und gestärkten Teams führen kann.

Selbstverständlich gibt es Hindernisse auf dem Weg zu einer positiven Fehlerkultur. Entdecken Sie, wie Sie Widerstände im Team überwinden, mit wiederholten Fehlern umgehen und eine positive Fehlerkultur in Ihre bestehende Unternehmenskultur integrieren können. Erfahren Sie, wie Sie den Grat zwischen Fehlerakzeptanz und Verantwortlichkeit meistern und wie eine kontinuierliche Anpassung Ihrer Fehlerkultur Ihnen dabei hilft, langfristigen Erfolg zu sichern.

Zielgruppe

Alle Interessierte

Referent/in

Katharina von Bruchhausen (Bozen ist seit über zwanzig Jahren im Bereich Kommunikation tätig und unterstützt Unternehmen und Führungskräfte ihren öffentlichen Auftritt erfolgreich zu gestalten. Sie ist zudem an der 24OreBusinessSchool und an der IULMCommunicationSchool in Mailand als Referentin tätig.)

Kursanbieter

Bildungshaus Kloster Neustift

Kurssprache
Deutsch

Beginn
16.09.2024
Ende
17.09.2024
Kurstage
2

Beginnzeit
09:00
Endzeit
17:00
Dauer
13,98 Stunden

Durchführung des Kurses
In Präsenz

Gebühr
€ 290,00
Anmerkung Gebühr
Teilnahmebeitrag zzgl. 2,00 EUR Stempelgebühr

Ort
Vahrn
Stiftstraße 1
39040 Vahrn