Lehrgang: Resilienz-Trainer:in und Coach in Organisationen

Berufbegleitender Lehrgang

Kursbeschreibung

Wir führen ein anspruchsvolles Leben: Neben vielen Aufgaben und immer mehr Verantwortung sind wir ständigen Änderungen ausgesetzt und müssen uns immer wieder anpassen, ob wir wollen oder nicht. Das geht einige Zeit gut, ist aber kein gesunder Dauerzustand: Spürbarer Stress, immer mehr Unzufriedenheit, mangelnde Motivation, im schlimmsten Fall Burnout sind körperliche und psychische Symptome für Überlastung.

Die äußeren Umstände zu verändern ist schwierig, aber an unserem Umgang damit können wir viel tun, um die effektive Belastung zu senken. Um mit hohen Anforderungen umzugehen und gut durch nötige Veränderungen zu kommen, können wir unsere Resilienz stärken. Resilienz ist die Fähigkeit der Anpassung, der Belastbarkeit und Widerstandsfähigkeit. HBT Human Balance Training ist eine innovative und integrale, klar strukturierte Arbeitsmethode dafür. Sie hilft nicht nur den einzelnen Menschen, Kompetenzen für unsere schnelle, komplexe Welt zu erlangen, sondern der gesamten Organisation bei der Entwicklung von innerer Stärke.

Die Weiterbildung zum HBT Resilienz-Trainer richtet sich an Verantwortliche in Unternehmen sowie Sozial- und Gesundheitseinrichtungen. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu Resilienz-Trainern und -Coaches zu qualifizieren, um in ihren jeweiligen Einsatzorten resilienzfördernde Maßnahmen durchzuführen und auf diese Weise die Widerstandskraft und Bewältigungsfähigkeiten der Mitarbeitenden zu stärken und zu verbessern.

Aufbau
Modul 1: Grundlagen HBT-Coaching
In den vier Stufen von Klärung - Entlastung - Ausrichtung - Umsetzung geht es um ein Bewusstseinstraining für die innere Haltung, ein klares Rollenverständnis und eine konsequente Verbindung von Körper, Verstand, Emotion und Seele.

Modul 2: Die gezielte Entwicklung persönlicher Resilienz
Durch physische und mentale Kraft, Ruhe und Ausgeglichenheit stärken wir die Basis von zuverlässiger Leistungsfähigkeit. Die Fähigkeit der verantwortungsbewussten Selbststeuerung wird aktiv geschult. Innere Stabilität und Komplexitätsbewältigung, sorgfältige Pflege des persönlichen Energiehaushaltes sind zentrale Themen, gewohnte Denk- und Verhaltensweisen werden differenziert geprüft.

Modul 3: Die besondere Position der Führungskraft
Führungskräfte sind in Veränderungsprozessen die "Treiber:innen" der Umsetzung. Sie sind besonders herausgefordert, sich selbst und ihre Mitarbeiter:innen wie "hochspezialisierte Bergführer:innen" ruhig und stabil durch vielschichtige Prozesse zu geleiten und die vielschichtigen Beziehungen zu ihren Kolleg:innen, Kund:innen und Vorgesetzte:n und herrschende Komplexität zu gestalten.

Modul 4: Das Zusammenspiel im Team und an den Schnittstellen
Eine Kette ist so stark wie ihr schwächstes Glied. In einem Team gilt es jedes Mitglied in seinem persönlichen Potenzial wahrzunehmen, zu fördern und zu einem optimalen Teamplayer auszubilden. Dabei ist eine gelungene Kommunikation das Fundament effizienter Interaktion.

Modul 5: Die umfassende Ausbildung organisationaler Resilienz
Unternehmen brauchen Widerstandsfähigkeit. Dafür sind firmenweit die passenden Strukturen und ein feines Zusammenspiel der sachlichen und menschlichen Ebene entscheidend (harte und weiche Faktoren). Zuverlässige, zielführende Strategien müssen entwickeln werden, welche die Stärkung der Unternehmens-Resilienz fokussiert verfolgt. So investieren Unternehmen in ihr wichtigstes Kapital: den engagierten Menschen.

Abschlussprüfung

Detailprogramm zum Lehrgang

Zum ECM-Folder

Zielgruppe

Verantwortliche in Unternehmen sowie Gesundheits- & sozialen Einrichtungen

Referent/in

Reinhard Feichter, Christine Vigl

Kursanbieter

Bildungshaus Kloster Neustift

Kurssprache
Deutsch

Beginn
17.09.2024
Ende
14.03.2025
Kurstage
11

Beginnzeit
09:00
Endzeit
17:00
Dauer
76,98 Stunden

Durchführung des Kurses
In Präsenz

Gebühr
€ 2.250,00
Anmerkung Gebühr
Teilnahmebeitrag zzgl. 2,00EUR Stempelgebühr

Ort
Vahrn
Stiftstraße 1
39040 Vahrn