Viszerale Physiotherapie und Funktionelle Medizin - Modul 2: Gastrointestinaltrakt

Zusatzqualifikation "Viszerale Physiotherapie und Funktionelle Medizin"

Themenbereich

Gesundheit und gesunder Lebensstil

Kursbeschreibung

Das Seminar " Gastrointestinaltrakt" ist Teil der Kursreihe "Viszerale Physiotherapie und Funktionelle Medizin". Diese physiotherapeutische Zusatzqualifikation bietet die Möglichkeit, funktionelle Zusammenhänge der einzelnen Organsysteme aufzudecken und die Inhalte praxisrelevant mit einem Untersuchungs- und Behandlungskonzept in die tägliche Praxis zu integrieren.

Viszerale Physiotherapie als Sonderbereich innerhalb der klassischen Physiotherapie ist fokussiert auf die manuelle Diagnostik und manuelle Therapie funktioneller Erkrankungen innerer Organe. Die Funktionelle Medizin berücksichtigt die Gesamtheit der neuroreflektorischen, zellulären, biochemischen und hormonellen Zusammenhänge bei der Diagnostik und Behandlung chronisch kranker Problempatientinnen und Patienten.

Primäres Ziel der Zusatzqualifikation Viszerale Physiotherapie und Funktionelle Medizin ist die Integration verschiedener viszeraler Untersuchungs- und Behandlungskonzepte in eine komplementärmedizinische Betrachtungsweise zur Behandlung von Funktionsstörungen innerer Organe, sowie Funktionsstörungen des Bewegungssystems, die nach "klassischer" physio- manualtherapeutischer Behandlung immer wieder rezidivieren, so dass sie einen systemischen Ansatz erforderlich machen.
" Neuroreflektorische Afferenzen viszeraler Strukturen können Schmerzen in den Bewegungsapparat projizieren oder über den viszerosomatischen Reflexbogen zu veränderter Muskelspannung, sowie zu Wirbel- und Gelenkblockaden führen.
" Mechanisch-faszial kann es durch einen Tonusverlust der Organe, z.B. aufgrund einer Dünndarmdysbiose, über deren Aufhängestrukturen zu einer adaptativ geänderten Stellung/Position von Gelenken und Wirbelsäule kommen.
" Biochemische-metabolische Störungen der verschiedenen Organsysteme, z.B. im Säure-Basen-Haushalt, können die Belastbarkeit von Muskeln, Sehnen, Bändern, Knochen und Gelenken herabsetzen.

Inhalte des Moduls "Gastrointestinaltrakt":

- Enterisches Nervensystem (ENS) des Gastrointestinaltraktes (Plexus myentericus und submucosus / Neurotransmitter des ENS / Kommunikation des ENS mit dem ZNS
- Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Magens
- Verdauungsprozesse und deren Fehlregulation
- Beginn mit Nase, Mund und Ösophagus (Refluxösophagitis / Regurgitation)
- funktionelle Magendysfunktionen (Dyspepsie / Hypochlorhydrie / der Magen als Schlüsselorgan für den Säure-Basen-Haushalt / Intrinsic factor und B12 - Kreislauf / Gastroptose / Pylorusspasmus)
- Untersuchung und Behandlung des Magens und Magenregion
- Klassische Magenpathologien und Red Flags
- Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Pankreas, Gallenblase und Duodenum
- Pankreas- und Gallenblasendysfunktionen: funktionelle Pankreasinsuffizienz (exokrine Funktion) / Gallenblasenpathophysiologie / die Gallenblase als Eliminationsorgan / Gallensteine / das Duodenum als biochemischer Treffpunkt für Verdaungsenzyme von Pankreas und Galle, Enterokinasen
- Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Dünndarms
- Klassische Dünndarmpathologien (Ulcus duodeni, Morbus Crohn, Zöliakie)
- Resorptionsstörungen des Dünndarmes (Malabsorption / Malassimilation / Autointoxikation des Darmes / Nahrungmittelintoleranzen / Nahrungsmittelallergien
- Mikroökologie und Dysbiose des Darmes (Hyperpermeabilitätssyndrom / Immunsystem des Darmes / intestinales Mikrobiom / GALT (gut associated lymphatic tissue) / Zusammenhänge zum CMIS (Common Mucosa Immun System) / Das 4 - R - Programm (Regulierung und Aufbau der Darmflora)
- Untersuchungs- und Behandlungstechniken des Dünndarms
- Red Flags
- Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Dickdarmes (Colon)
- Klassische Dickdarmpathologien (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Divertikulitis, Coloncarcinom
- Funktionelle Dysfunktionen des Dickdarms: Diarrhoe / Obstipation / Meteorismus / Colon irritabile / Beschwerden nach operativen Eingriffen am Dickdarm
- Untersuchungs- und Behandlungstechniken des Colons
- Red Flags


Weitere Module:
Modul 1: Grundlagen der viszeralen Physiotherapie
Modul 3: Detoxifikationsorgan Leber / Urogenitaltrakt
Modul 4: Thoraxorgane / Immunsystem

Zielgruppe

Voraussetzung für die Teilnahme ist eine mindestens 2-jährige Berufstätigke

Referent/in

Matthias Löber

Kursanbieter

Bildungshaus Kloster Neustift

Kurssprache
Deutsch

Beginn
16.01.2025
Ende
18.01.2025
Kurstage
3

Beginnzeit
09:00
Endzeit
17:00
Dauer
24 Stunden

Durchführung des Kurses
In Präsenz

Gebühr 1
€ 1.700,00
Anmerkung Gebühr 1
Teilnahmebeitrag inkl. umfangreicher Seminarunterlagen bei Buchung des gesamten Lehrgangs zzgl. 2,00 EUR Stempelgebühr (425,00 EUR pro Modul)
Gebühr 2
€ 435,00
Anmerkung Gebühr 2
Teilnahmebeitrag inkl. umfangreicher Seminarunterlagen bei Einzelmodulbuchung zzgl. 25,00 EUR Materialspesen für Testkasten zzgl. 2,00 EUR Stempelgebühr

Ort
Vahrn
Stiftstraße 1
39040 Vahrn