Lehrgang: Trauerbegleiter:in

Kompetente Begleitung in verschiedenen Situationen von Verlusten.

Kursbeschreibung

Der Tod und andere schwerwiegende Verluste und Veränderungen, die wir im Laufe unseres Lebens erfahren, können uns zutiefst verwunden und erschüttern. Trauer ist ein universelles Phänomen, das dazu dient, sich an die neue, grundlegend und unwiderruflich veränderte Lebenswirklichkeit anzupassen, die durch den schmerzhaften Verlust entstanden ist. Trauerprozesse sind die Antwort des Lebens auf diese Erfahrungen: ihr Sinn liegt darin, mit dem Verlust als Teil unserer persönlichen Geschichte weiter leben zu können. Trauer ist einzigartig, so wie jeder Mensch einzigartig ist.

Inhalt
Ziel des Lehrgangs ist die Vermittlung von Fach-, Selbst- und Handlungskompetenz in der Begleitung trauernder Menschen - Angehöriger und Zugehöriger. Der Lehrgang richtet sich an Personengruppen, welche im Rahmen ihres Berufsalltags mit der Begleitung von trauernden Menschen konfrontiert werden, so beispielsweise im therapeutischen, psychosozialen oder seelsorgerischen wie auch sozialen Kontext. Die Weiterbildung ist getragen von der Spiritualität des christlichen Menschenbildes


Umfang und Aufbau
> 9 Module
> 16 Tage
> 8 Referent:innen
> 117 Stunden, davon 105 Stunden Präsenzunterricht und 20 Stunden Übung in Peergroups
> 5 Stunden Selbsterfahrung

Zum Detailprogramm


Zum ECM-Folder

Zielgruppe

Zusatzqualifizierung für Pädagog:innen, Lehrer:innen, Therapeut:innen, psyc

Referent/in

Christoph J. Amor, Margarethe Profunser, Markus Moling, Manuela Unterthiner, Stefan Eikemann, Peter Stippl, Gertrud Larcher, Doris Gatterer

Kursanbieter

Bildungshaus Kloster Neustift

Kurssprache
Deutsch

Beginn
16.01.2026
Ende
21.11.2026
Kurstage
16

Beginnzeit
09:00
Endzeit
17:00
Dauer
111,90 Stunden

Durchführung des Kurses
In Präsenz

Gebühr
€ 2.000,00
Anmerkung Gebühr
Teilnahmebeitrag, zzgl. 2,00EUR Stempelgebühr; zahlbar in zwei Raten

Ort
Vahrn
Stiftstraße 1
39040 Vahrn