Muskel-Energie-Techniken (MET)

Effektive Mobilisation durch aktive Muskelarbeit

Kursbeschreibung

Die Muskel-Energie-Technik (MET) stellt eine effektive, schonende Methode dar, um muskuläre Verspannungen zu lösen und die Gelenkbeweglichkeit zu fördern. Diese Technik basiert auf der aktiven Beteiligung der Klient:innen und nutzt gezielt die eigene Muskelkraft, um muskuläre Dysbalancen zu beheben. Unterstützt wird dabei lediglich die Führung der Bewegung.
Ein zentrales Prinzip der MET ist der Mechanismus der postisometrischen Relaxation, bei dem sich der Muskel nach einer kurzen Anspannung reflexartig entspannt. Diese Entspannungsphase ermöglicht es, den Muskel ohne unangenehme Dehnung weiter zu mobilisieren.

Ablauf der Behandlung:
1. Der betroffenene Muskel oder das betroffene Gelenk wird sanft an die Grenze der Beweglichkeit gebracht.
2. Der/die Klient:in erzeugt mit sanfter Kraft (ca. 1030 % der Maximalkraft) eine Widerstandskraft gegen den Widerstand des/der Behandler:in.
3. Nach einigen Sekunden der Anspannung entspannen sich die Muskeln, dieser Moment der Entspannung wird genutzt, um die Beweglichkeit weiter zu steigern.

Diese Methode zeichnet sich durch ihre sanfte Anwendung aus und ermöglicht eine effektive Verbesserung der muskulären und funktionellen Beweglichkeit ohne Überlastung.

MET hilft bei verspannten Muskeln (z. B. Nacken, Rücken, Beine), wenn sich ein Gelenk steif anfühlt, nach einer Verletzung zur sanften Mobilisation und auch bei Sportler:innen, um Beweglichkeit und Leistung zu verbessern.

Kursinhalte:
• Grundlagen und Wirkmechanismus von MET
• Anwendungsbereiche (z.B. Nacken, Rücken, Hüfte)
• MET-Techniken für häufige Beschwerden (z.B. Nackenverspannungen, ISG-Probleme)
• Partnerübungen und direkte Anwendung
Kursziele:
• Grundlagen der MET verstehen und anwenden
• Erste Techniken sicher umsetzen

Zielgruppe

Fachberufe aus den Bereichen Therapie, Massage, Sport und Training (Physiot

Referent/in

Stefan Dillitz

Kursanbieter

Bildungshaus Kloster Neustift

Kurssprache
Deutsch

Beginn
27.09.2025
Ende
27.09.2025
Kurstage
1

Beginnzeit
09:00
Endzeit
17:00
Dauer
8 Stunden

Durchführung des Kurses
In Präsenz

Gebühr
€ 145,00
Anmerkung Gebühr
Teilnahmebeitrag zzgl. 2,00 EUR Stempelgebühr

Ort
Vahrn
Stiftstraße 1
39040 Vahrn