Basisseminar: Fußreflexzonenmassage

Sie erwerben Gundlagenkenntnisse zur Anwendung der Fußreflexzonenmassage

Kursbeschreibung

Die Fußreflexzonenmassage ist weit mehr als nur eine Wohlfühltechnik – sie ist eine sanfte, aber kraftvolle Methode zur Gesundheitsförderung. Durch gezielte Berührungen und die Stimulation bestimmter Bereiche am Fuß entsteht eine direkte Verbindung zu den inneren Organen und Organsystemen des Körpers. Diese Reflexzonen spiegeln den gesamten Organismus wider und bieten eine einzigartige Möglichkeit, die Selbstheilungskräfte des Körpers anzuregen und ins Gleichgewicht zu bringen.

Die Besonderheit dieser Massageform liegt in ihrer wechselseitigen Wirkung: Einerseits lassen sich durch Veränderungen in den Reflexzonen Hinweise auf Funktionsstörungen oder Erkrankungen der entsprechenden Organe erkennen. Andererseits führt die gezielte Stimulation dieser Zonen zu einer unmittelbaren Reaktion im Körper, die die natürlichen Regulationssysteme aktiviert und Heilungsprozesse unterstützt. Auf diese Weise kann die Fußreflexzonenmassage sowohl präventiv als auch begleitend zur Therapie eingesetzt werden, um die körperliche und seelische Gesundheit zu fördern.

Inhalt:
- Grundlagen der topographischen und physiologischen Anatomie
- Zonen und Wirkungsweise am Fuß
- Grifftechniken und Ablauf der Behandlung
- Indikationen und Kontraindikationen
- Erklärung von Krankheitsbildern (Symptome und mögliche Ursachen)

Im Seminar erwerben Sie die theoretischen und praktischen Grundlagen, um die Fußreflexzonenmassage als sanfte und doch äußerst wirkungsvolle Behandlungs- oder Therapiemethode sicher anwenden zu können. Sie lernen, wie Sie mit Ihren Händen gezielte Impulse setzen, die das Wohlbefinden Ihrer Klientinnen und Klienten nachhaltig fördern.

Zielgruppe

Gesundheitsberufe, Masseur:innen, Interessierte für die Anwendung im privat

Referent/in

Gabriele Reinisch

Kursanbieter

Bildungshaus Kloster Neustift

Kurssprache
Deutsch

Beginn
26.11.2025
Ende
28.11.2025
Kurstage
3

Beginnzeit
09:00
Endzeit
17:00
Dauer
24 Stunden

Durchführung des Kurses
In Präsenz

Gebühr
€ 395,00
Anmerkung Gebühr
Teilnahmebeitrag zzgl. 2,00 EUR Stempelgebühr

Ort
Vahrn
Stiftstraße 1
39040 Vahrn