Kinder- und Jugendtrauerbegleitung

Kursbeschreibung

Jemanden zu verlieren, der für unser Wohlbefinden wichtig war, schmerzt zutiefst und löst Trauerreaktionen aus. Bei Kindern sind diese Reaktionen oft unerwartet anders als wir Erwachsene vermuten. Kinder sind viel schneller wieder im Alltag, zeigen nach Außen Lebendigkeit und sind sehr spontan und sprunghaft in ihrem Trauerausdruck. Sie haben ein anderes Verständnis vom Tod und akzeptieren dessen Realität meist besser als Erwachsene. Sie erleben mitunter intensive Gefühle und dafür brauchen sie auch ein kreatives und spielerisches Angebot, um diese auszudrücken.
Kinder brauchen reife Erwachsene, die ihnen mit Mitgefühl und Ehrlichkeit zur Seite stehen, ihnen die Wahrheit zumuten und ihnen Halt und Sicherheit geben.

Jugendliche haben zwar ein Verständnis vom Tod wie Erwachsene, ihnen fehlen aber die Lebenserfahrung und oft das Wissen um die eigenen Bedürfnisse und Ressourcen. Sie durchlaufen schon wegen der Pubertät herausfordernde Krisen und wünschen sich sehnlichst, dass das Leben auch nach dem Verlust weitergeht wie bisher. Sie fühlen sich verantwortlich für das Familiensystem und können sich meist erst dann ihrer Trauer zuwenden, wenn sich dieses stabilisiert hat. Sie haben die Fähigkeit, die Trauer zu vertagen, sie um viele viele Jahre zu verschieben. Als Schutzmechanismus sozusagen. Sie können viel länger in diesem „coolen, tapferen“ Zustand bleiben und erst viel später Trauerreaktionen zulassen.
Jugendliche brauchen unbedingt Anlaufstellen und soziale Gefüge, die sie urteilsfrei und auf Augenhöhe auffangen und unterstützen können.

In diesem Seminar werden wir die Sichtweise und Gefühlswelt der trauernden Kinder und Jugendlichen kennenlernen und anhand von praktischen Beispielen und Übungen erfahren, was sie in dieser schwierigen Zeit unterstützen kann. Wir reden darüber, wie das Gespräch über Tod und Sterben leichter fallen kann und wie sie in die Abschiedsrituale mit einbezogen werden können.

Das Seminar schließt mit dem Erhalt einer Teilnahmebestätigung ab.

Zielgruppe

Pädagog:innen, Sozialpädagog:innen, Therapeut:innen, Ärzt:innen, Psycholog:

Referent/in

Gabriela Mair Am Tinkhof

Kursanbieter

Bildungshaus Kloster Neustift

Kurssprache
Deutsch

Beginn
04.02.2026
Ende
07.02.2026
Kurstage
4

Beginnzeit
09:00
Endzeit
17:00
Dauer
27,90 Stunden

Durchführung des Kurses
In Präsenz

Gebühr
€ 550,00
Anmerkung Gebühr
Teilnahmebeitrag zzgl. 2 EUR Stempelgebühr

Ort
Vahrn
Stiftstraße 1
39040 Vahrn