Zwischen Weide und Wolf - Wandern in Gebieten mit Herdenschutz
Kursbeschreibung
Die Rückkehr des Wolfs nach Südtirol stellt die Almbewirtschaftung vor neue Herausforderungen. Herdenschutzmaßnahmen – wie Elektrozäune, die Präsenz von Hirt:innen und der Einsatz von Herdenschutzhunden – sind heute unverzichtbar, um Weidetiere zu schützen. Gleichzeitig entstehen gerade in stark frequentierten Gebieten Spannungen mit Erholungssuchenden, da das Wissen um den richtigen Umgang mit Herden und Hunden vielfach verloren gegangen ist. Im Rahmen der Fortbildung erhalten die Teilnehmer:innen praxisnahe Einblicke in die Herausforderungen des Hirt:innenalltags. Anhand eines konkreten Beispiels im Gelände lernen sie Arbeitsweisen kennen, begegnen Herdenschutzhunden im Einsatz und erfahren im direkten Gespräch mit Hirt:innen, welches Verhalten im alpinen Raum Sicherheit und Respekt gewährleistet.Darüber hinaus ordnen Wildbiolog:innen den Konflikt um den Wolf in Südtirol und den Alpen ein und geben faktenbasierte Antworten auf eine oft emotional und kontrovers diskutierte Sachlage. Ergänzend wird die Bedeutung der gelenkten Beweidung für Biodiversität und Landschaftspflege beleuchtet.
Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer:innen befähigt, fundiertes Wissen über Herdenschutz, Hirtentätigkeit und Wolfsmanagement weiterzugeben – und so zu einem respektvollen Nebeneinander von Behirtung, Herdenschutz und Freizeitnutzung beizutragen.
Dieses Seminar wird als Pflichtfortbildung für im Sonderverzeichnis eingetragene Wanderleiter:innen anerkannt.
Zielgruppe
Alle Interessierte
Referent/in
Julia Stauder
Kursanbieter
- Kurssprache
- Deutsch
- Beginn
- 28.05.2026
- Ende
- 28.05.2026
- Kurstage
- Beginnzeit
- 09:00
- Endzeit
- 17:00
- Durchführung des Kurses
- In Präsenz
- Gebühr
- € 125,00
- Anmerkung Gebühr
- Teilnahmebeitrag zzgl. 2 EUR Stempelmarke
- Ort
- Vahrn
Stiftstraße 1
39040 Vahrn
